© Ridofranz/iStock/Getty Images Plus

Open Access zu Artikeln der Ernährungs Umschau: Freigeschaltete Artikel der Ernährungs Umschau jetzt unter creative commons Lizenz

  • 02.06.2020
  • News
  • Redaktion

Die Fachartikel der Ernährungs Umschau sind als Online-Volltext nur Abonnenten der Ernährungs Umschau zugänglich. In besonderen Fällen schalten wir jedoch Beiträge frei, sodass sie für eine größere Leserschaft kostenlos zugänglich sind. Auch die AutorInnen der Beiträge können ihre Artikel gegen Gebühr freischalten lassen und so eine größere Zielgruppe erreichen. Die englischen Volltexte der Peer-review-Artikel sind seit langem generell frei zugänglich.

Sukzessive stellt die Ernährungs Umschau nun den bisherigen Copyright-Hinweis dieser Artikel auf den Lizenztyp CC BY-NC-ND um: Die so gekennzeichneten Beiträge dürfen unter korrekter Quellenangabe für nichtkommerzielle Zwecke frei genutzt, aber nicht verändert werden. Wer sich an diese Nutzungsvorgaben hält, muss also für die betreffenden Artikel keine Nutzungsrechte vom Verlag anfragen.

Unter dem neuen Lizenztyp können Sie ab sofort den zweiteiligen Beitrag Instrumente der Ernährungspolitik von Achim Spiller, Anke Zühlsdorf und Sina Nitzko und den Beitrag Nordic Diet von Marjukka Kolehmainen lesen. Überhaupt lohnt es sich immer, auf der Website der Ernährungs Umschau unter >Fachzeitschrift >Sonderdrucke/Special Editions nachzuschauen. Dort sind neben den (kostenpflichtigen) Sonderheften weitere frei zugängliche Beiträge zusammengestellt.

Über weitere Freischaltungen informieren wir regelmäßig im Newsletter der Ernährungs Umschau, den Online News und Social Media.

Mehr Informationen zum Lizenztyp finden Sie hier.

Das könnte Sie interessieren
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter