Die Studie von Braun et al. stellt die SchülerInnensicht auf die eigene Schulverpflegung dar. © Halfpoint/iStock/Getty Images Plus

Aktuell in Heft 08: Wie SchülerInnen ihre Schulverpflegung sehen

  • 31.08.2022
  • News
  • Redaktion

Jugendliche SchülerInnen nehmen nicht in dem Maße an der Schulverpflegung teil, wie es aus sozial- und gesundheitspolitischer Sicht im Rahmen des Ganztagsangebotes wünschenswert wäre. Um die Hintergründe zu erfahren und Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten, wurden SchülerInnen zu Ihrer Sicht auf die Schulverpflegung befragt.

Was zeichnet eine Schulverpflegung aus, die von verschiedenen AkteurInnen sowie von den SchülerInnen als „gelungen“ beurteilt wird? Der Peer Review-Beitrag von Dr. Birgit Braun und Kolleginnen beschreibt, welche Merkmale und Bedingungen eine aus SchülerInnensicht gelungene Schulverpflegung aufweist, welche Bedürfnisse SchülerInnen der Sekundarstufe in Bezug auf ihre Mittagsverpflegung äußern und welche Erwartungen sie daraus an die für die Verpflegung Verantwortlichen bzw. an sich selbst und ihre MitschülerInnen ableiten.
In den geführten Fokusgruppen-Interviews wurde vor allem das Speiseangebot, die eigene Rolle und die Rolle der Gastgebenden/Verantwortlichen, Erwartungen an die Mittagsverpflegung sowie der Stellenwert diskutiert.
Basierend auf den Ergebnissen stellen die Autorinnen die zentralen Rahmenbedingungen und Qualitätsmerkmale einer gelungenen Schulverpflegung dar.

Weitere Informationen: Sie sind AbonnentIn und möchten den oben genannten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich unter www.ernaehrungs-umschau.de ein und lesen Sie den vollständigen Beitrag online in Heft 08/2022. Sie sind kein/e AbonnentIn, möchten den Text aber dennoch erhalten? Dann beziehen Sie das Einzelheft für 10 € oder das Einzelhelft-pdf für 10 € in unserem Shop. Anfragen für die Zusendung einzelner Artikel (10 €) nehmen wir unter kontakt@ernaehrungs-umschau.de entgegen.  

 

 

Das könnte Sie interessieren
Ernährungstherapie in der Dialysephase. Teil 2: Hyperphosphatämie und Flüssigkeitszufuhr weiter
Ernährungsversorgungsprobleme: Sicht des Pflegepersonals weiter
Wasser ist nicht gleich Wasser weiter
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Einflussfaktoren omnivor lebender Menschen für die Umsetzung einer pflanzenbasierten... weiter
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter