Im Labor für Lebensmitteltechnik der Hochschule Osnabrück. © Hochschule Osnabrück/Aileen Rogge

Hochschule Osnabrück: Food Future Lab – Studierende entwickeln zukunftsweisende Lebensmittelprodukte und -verpackungen

  • 03.04.2020
  • News
  • Redaktion

In einem neu eingerichteten Food Future Lab sollen Studierende der Hochschule Osnabrück zukünftig nachhaltige Lebensmittel und Verpackungen entwickeln und am Markt testen sowie in der Unternehmensgründung unterstützt werden.

Dank Fördergeldern von insgesamt mehr als 1,3 Millionen Euro durch die Dieter Fuchs Stiftung und die Aloys & Brigitte Coppenrath-Stiftung entsteht an der Hochschule Osnabrück ein Food Future Lab. „Zwei Megatrends prägen die Zukunft von Lebensmitteln“, erläutert Prof. Dr. Ulrich Enneking die Hintergründe. „Zum einen Klimaschutz und Ressourcenverbrauch, zum anderen Digitalisierung und Verbrauchertrends.“

In beiden Bereichen möchte die Hochschule ihre Forschungsaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit der Praxis ausbauen. „Am Ende sollen innovative Lösungen für nachhaltige und am Markt akzeptierte Lebensmittelprodukte und -verpackungen stehen, die dazu beitragen, verpackungsbezogene Umweltbelastungen und die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren“, konkretisiert der Professor für Agrarmarketing und Ansprechpartner des Hochschulteams.

Drei Säulen sollen das Food Future Lab tragen: Im Rahmen einer Stiftungsprofessur „Nachhaltige Lebensmittel- und Verpackungstechnik“, werden Produkte und Verpackungslösungen entwickelt, im „Reallabor Markt und Gesellschaft“ mit eigenem online-Hochschulshop werden diese im Labor und am Markt auf ihre Akzeptanz getestet und im „Reallabor Innovation, Entrepreneurship und agile Führung“ sollen Ideen entwickelt und Unternehmensgründungen gefördert werden.

Weitere Informationen
Prof. Dr. Ulrich Enneking: u.enneking@hs-osnabrueck.de


Quelle:
Hochschule Osnabrück, Pressemitteilung vom 16.01.2020

Das könnte Sie interessieren
Neue Ansätze für die Ernährungsberatung - körperorientiert, emotionsbewusst,... weiter
Pflanzliche Speisefette und -öle: Arganöl (Teil 8) weiter
Restore-Diät kann Darmmikrobiom und Gesundheit verbessern weiter
Ernähungsverhalten - Welchen Beitrag können „Boosts“ zur Entscheidungskompetenz leisten? weiter
Getreidereiche Ernährung – was sind Mythen, was sind Fakten weiter
Nudginginterventionen und Pharmakotherapie bei Adipositas weiter