Online-Bibliothek für Naturwissenschaft und Technik

Der gemeinsame Internetdienst www.getinfo-doc.de des Fachinformationszentrums (FIZ) Karlsruhe und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover bietet eine kostenlose Literatursuche in Meta-Datenbanken oder in den Inhaltsverzeichnissen von zurzeit etwa 50000 Fachzeitschriften an. Für qualifizierte Recherchen stehen die entgeltpflichtigen Fachdatenbanken des FIZ Karlsruhe zur Verfügung.

Die Volltexte können direkt bei der Literatursuche bestellt werden. Mit diesem Angebot fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen schnellen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik.

Der Internetdienst kooperiert mit internationalen Bibliotheken wie der British Library sowie mit renommierten internationalen Verlagen und Instituten, darunter das American Institute of Physics, der Schweizer Verlag Karger Medical and Scientific Publishers oder der niederländische Verlag Kluwer Academic Publishers. Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland stellen in der digitalen Bibliothek zudem Forschungsliteratur bereit. Darunter befinden sich u. a. deutsche Forschungsberichte, Universitätspublikationen, Tagungsberichte, Dissertationen sowie relevante Preprint- und Report-Archive. Zudem können wissenschaftliche Autoren und Verlage ihre Dokumente in der Online-Bibliothek veröffentlichen, archivieren und vermarkten.

Die Bundesregierung setzt mit GetInfo den Aufbau einer umfassenden digitalen Bibliothek im Internet fort. Für den Bereich der Medizin (www.dimdi.de) gibt es z. B. bereits einen entsprechenden Informationsverbund. EU07/02

Weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs-Umschau 07/02 ab Seite 283.

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter