47. Wissenschaftlicher DGE-Kongress in Jena

Ernährungsassoziierte Erkrankungen

Am 11. und 12. März veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. zum 47. Mal ihren wissenschaftlichen Kongress, der in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand. Die wissenschaftlichen Leiter Dr. Volker Böhm und Prof. Dr. Peter Stehle begrüßten knapp 670 Teilnehmer. Schwerpunktthema der Tagung waren ernährungsassoziierte Erkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Krebs.

In Jena präsentierten 140 Referenten in 60 Vorträgen und 87 Posterbeiträgen ihre Ergebnisse aus der ernährungswissenschaftlichen Forschung. Neu auf dem Kongress waren Minisymposien, auf denen zur Pathogenese der Arteriosklerose, zu inflammatorischen Erkrankungen sowie zur Prävention mit sekundären Pflanzenstoffen im Hinblick auf Krebs, Herz-Kreislauf-Krankheiten und altersbezogene Makula-Degeneration (AMD) über aktuelle Forschungsergebnisse referiert wurde.

Eröffnung

Der Präsident der DGE, Prof. Dr. Peter STEHLE, hieß alle Teilnehmer herzlich willkommen und sandte die besten Genesungswünsche an Prof. Dr. Gerhard JAHREIS, den Leiter des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie an der Uni Jena und Mitorganisator der Veranstaltung. Der Prorektor für Forschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Herbert WITTE, übermittelte die Grüße der Hochschule und lobte die DGE für ihr vielseitiges Engagement. Das diesjährige Thema des Kongresses sei sehr interdisziplinär und für die Uni Jena mit ihren interdisziplinären Forschungsschwerpunkten geradezu prädestiniert, betonte WITTE.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 05/10 auf Seite 264. Weitere Mitteilungen der Verbände lesen Sie ab Seite 266.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter