Lösungsbogen EU 02/11: Trinken und Wasserhaushalt

Die jeweils richtige Antwort ist fett hinterlegt:

1. Welche Aufgaben erfüllt Wasser im menschlichen Organismus?
1. Wasser ist Transport- und Lösungsmittel für Nährstoffe und Stoffwechselendprodukte.
2. Wasser ist an der Regulation des Säure-Basen-Haushalts beteiligt.
3. Wasser ist Reaktionspartner bei biochemischen Prozessen.
4. Wasser ist zur Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur notwendig.

  • Nur die Antworten 1 und 2 sind richtig.
  • Nur die Antworten 1, 2 und 4 sind richtig.
  • Nur die Antworten 1, 3 und 4 sind richtig.
  • Alle Antworten sind richtig.


2. Welche Aussage zur Wasseraufnahme innerhalb der Wasserbilanz des Körpers ist
    richtig?

  • Die Gesamtwasseraufnahme setzt sich zusammen aus der Aufnahme durch Getränke und feste Lebensmittel sowie dem Oxidationswasser.
  • Den größten Teil der Wasseraufnahme macht das Oxidationswasser aus.
  • Bei einer Reduktionsdiät entsteht mehr Oxidationswasser. Deshalb muss nicht so viel getrunken werden.
  • Feste Lebensmittel enthalten kaum Wasser, weswegen täglich mindestens 2 Liter Wasser in Form von Getränken aufgenommen werden müssen.


3. Welche Aussage zur Wasserabgabe innerhalb der Wasserbilanz des Körpers ist
    richtig?

  • Über Haut und Lunge wird lediglich bei Schweißbildung und hoher körperlicher Aktivität Wasser abgegeben, sonst nicht.
  • Über die Haut können auch unter Extrembedingungen nicht mehr als 1 Liter Schweiß pro Stunde abgegeben werden.
  • Die Niere eines Erwachsenen scheidet pro Tag durchschnittlich mindestens 700 ml Flüssigkeit aus, auch wenn keine Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Wasser wird vor allem im Dickdarm und kaum im Dünndarm rückresorbiert.


4. Wobei handelt es sich NICHT um ein Symptom einer unzureichenden
    Flüssigkeitszufuhr?

  • Konzentrationsschwäche
  • Durst
  • Polyurie
  • verminderte Speichelproduktion


5. Welche Aussage ist NICHT richtig?

  • Regelmäßiges, über den Tag verteiltes Trinken schützt vor einer Dehydratation.
  • Die Flüssigkeitszufuhr sollte nur bei Durstgefühl erfolgen.
  • Das Durstgefühl ist Ausdruck einer negativen Flüssigkeitsbilanz.
  • Das Durstgefühl kann u. a. bei älteren Menschen abgeschwächt sein.


6. Welche der folgenden Aussagen zum Wasserbedarf von Säuglingen und Kindern ist
    richtig?

  • Säuglinge haben gemessen an ihrem Körpergewicht einen ähnlichen Wasserbedarf wie Erwachsene.
  • Säuglinge benötigen auch in den ersten Lebensmonaten neben den Stillmahlzeiten zusätzlich Getränke.
  • Säuglinge benötigen mit der Einführung der dritten Breikost zusätzlich Flüssigkeit in Form von Getränken.
  • Kleinkinder brauchen aufgrund des bei ihnen gut funktionierenden Wasserhaushalts bis zum Schulalter nur etwa einen halben Liter Wasser in Form von Getränken pro Tag.


7. Welche Richtwerte zur Wasserzufuhr gelten für Schwangere und Stillende?

  • Für Schwangere gilt als Richtwert für die Zufuhr von Wasser über Getränke 1,7 Liter pro Tag.
  • Für Schwangere und Stillende gilt als Richtwert für die Zufuhr von Wasser über Getränke 1,5 Liter pro Tag.
  • Für Schwangere und Stillende gilt als Richtwert für die Zufuhr von Wasser über Getränke 3 Liter pro Tag.
  • Für Stillende gilt als Richtwert für die Zufuhr von Wasser über Getränke 1,7 Liter pro Tag.


8. Bei älteren Menschen ist das Risiko für eine Dehydratation erhöht aufgrund … 
1. eines nachlassenden Durstempfindens.
2. des zunehmenden Wassergehalts des Körpers.
3. der verminderten Konzentrationsfähigkeit der Nieren.
4. einer möglichen Medikamentation mit Diuretika und Laxanzien.

  • Nur Antwort 1 ist richtig.
  • Nur die Antworten 1 und 3 sind richtig.
  • Nur die Antworten 1, 3 und 4 sind richtig.
  • Alle Antworten sind richtig.


9. Welche der folgenden Aussagen zur Flüssigkeitszufuhr bei sportlichen Aktivitäten ist NICHT richtig?

  • Sportliche Aktivitäten sollten mit einem ausgeglichenen Wasserhaushalt begonnen werden.
  • Sportliche Aktivitäten von über einer Stunde machen eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr während der körperlichen Belastung erforderlich.
  • Geeignet zum Flüssigkeits- und Elektrolytersatz während sportlicher Aktivitäten sind vor allem hypertone Getränke, da sie viele Mineralstoffe liefern.
  • Geeignet zum Flüssigkeits- und Elektrolytersatz während sportlicher Aktivitäten sind im Verhältnis 1:1 oder 1:2 verdünnte Saftschorlen.


10. Welche der folgenden Aussagen entspricht den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung?

  • Ideale Durstlöscher sind Wasser sowie ungesüßte Kräuter- und Früchtetees.
  • Obst- und Gemüsesäfte sind aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen und Mineralstoffen ideale Durstlöscher.
  • Auf Genussmittel wie Kaffee und schwarzen Tee ist zu verzichten.
  • Männer sollten täglich 20 g Alkohol und Frauen täglich 10 g Alkohol trinken.

 

 

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter