Alkoholkonsum von Diabetikern in Deutschland

Sabine Tiepolt1, Petra Sowa1, Klaus Pietrzik2, Monika Toeller1 für die Arbeitsgruppe Gesundheit und Ernährung bei Diabetes 3, 1Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut, Düsseldorf,  2Institut für Ernährungswissenschaften, Bonn, 3Mitglieder der Arbeitsgruppe und beteiligte Zentren

Wie viel Alkohol konsumieren Diabetiker in Deutschland? Welche alkoholischen Getränke werden bevorzugt? Weisen Alkohol trinkende Diabetiker typische Ernährungsmuster auf, die sich von denen der Diabetiker unterscheiden, die keinen Alkohol trinken? Die Erhebung aus dem Jahr 2000 bei 1 988 Diabetikern aus 18 Zentren in Deutschland liefert zu diesen Fragen aktuelle Daten.

Die vorliegende Studie untersuchte bei 1988 Diabetikern, die in 18 Einrichtungen in Deutschland rekrutiert wurden, den Konsum alkoholischer Getränke im Jahr 2000 und erfasste mögliche Unterschiede in der Kost und bei den Merkmalen von nie oder selten Alkohol trinkenden Diabetikern verglichen mit regelmäßig Alkohol konsumierenden.

Die Angaben zur Person, zur Therapie und zu Risikofaktoren wurden mit einem standardisierten Fragebogen erhoben. Verzehrshäufigkeiten und der Konsum alkoholischer Getränke, speziell von Bier, Wein/Sekt und Spirituosen wurde mit einem validierten Food-Frequency-Questionnaire erfasst.

Insgesamt gaben 16 % der Diabetiker (7,5 % der weiblichen, 26,0 % der männlichen) an, regelmäßig "3- bis 6-mal pro Woche", "1-mal täglich" oder "mehrmals täglich" Alkohol zu konsumieren, während 38 % (25 % der Männer, 50 % der Frauen) berichteten, "nie oder seltener als 1-mal pro Monat" Alkohol zu trinken. Die Gesamtalkoholzufuhr war bei Männern signifikant höher als bei Frauen (p < 0,0001). Nicht-Diabetiker im Public Use File des Bundesgesundheits-Survey 1998 nahmen im Durchschnitt signifikant mehr Alkohol auf als die Subgruppe der Diabetiker und auch als die Diabetiker in dieser Untersuchung (Männer: 11,6 vs. 9,3 vs. 7,7 g Alkohol/Tag; Frauen: 5,3 vs. 2,9 vs. 2,8 g Alkohol/Tag). Diabetiker, die regelmäßig alkoholische Getränke zu sich nahmen, verzehrten signifikant seltener Gemüse, Salat, Obst, Vollkornbrot und Margarine, jedoch signifikant häufiger Butter, Wurst, Fast Food, Schokolade und Knabberartikel. Diabetiker, die Wein bevorzugten, aßen häufiger Brot, Käse und Obst sowie fettreduzierte Produkte verglichen mit Patienten, die regelmäßig Bier tranken. Die Empfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft für eine obere Grenze täglichen Alkoholkonsums wurde im Mittel von 4,8 % der Diabetikerinnen und von 2,3 % der Diabetiker überschritten.

Überhöhter regelmäßiger Alkoholkonsum ist bei ca. 3,6 % der Diabetiker zu vermuten. Im Vergleich zu denen, die selten oder nie Alkoholhaltiges trinken, ist die Kost der regelmäßig Alkohol trinkenden Diabetiker gekennzeichnet von einem selteneren Verzehr kohlenhydrat- und ballaststoffhaltiger Lebensmittel sowie einer häufigeren Aufnahme von fetthaltigen Lebensmitteln. Diabetiker, die Wein bevorzugen, haben im Vergleich zu Biertrinkern einige günstigere Verzehrsgewohnheiten. Der Alkoholholkonsum von Diabetikern ist geringer als der von Nicht-Diabetikern. EU09/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 09/03 ab Seite 332.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter