Schulwettbewerb ``Wie frühstückt die Welt?´´

Sigrid Beer, Paderborn

Impuls für innovative Ansätze in der Ernährungsbildung

Wie frühstücken Kinder in anderen Ländern der Welt? Dieser Frage widmete sich ein bundesweiter Schulwettbewerb im Bereich Ernährung, der im Schuljahr 2001/2002 durchgeführt wurde .

Der Wettbewerb integrierte die folgenden Bereiche:

  • ernährungsbezogenes Lernen vor dem Hintergrund des salutogenetischen Gesundheitsbegriffs
  • interkulturelles Lernen,
  • Methodenvielfalt und Medienkompetenz sowie
  • Öffnung von Schule und Elternbeteiligung.

Eigens für den Wettbewerb wurde eine Internetseite (www.wie-fruehstueckt-die-welt.de ) konzipiert und diente den Schulen als Informationspool und Ausgangspunkt für eigene Recherchen.

Die Ausschreibung richtete sich an Grundschulen und Orientierungsstufen. Gleichberechtigt waren auch Sonderschulen zur Teilnahme eingeladen, durchaus keine Selbstverständlichkeit bei Schulwettbewerben. Bis zum Einsendeschluss Anfang 2002 gingen rund 100 Projektdokumentationen aus ganz Deutschland ein.

 In die Endauswertung gelangten schließlich 54 Projekte, deren Realisierung mit umfangreichen Unterlagen (Projektskizze, Durchführungs- und Erfahrungsbericht, Schüler- und/oder Elternfeedback, Bildern, Unterrichtsmaterialien, Presseberichte) dokumentierten worden war, Die Jury gehörten Vertretern aus Wissenschaft, Schulpraxis, Schulentwicklung, dem Bundeselternrat und der Firma Kellogg’s an.

Aus Grundschulen stammten 33 Wettbewerbsbeiträge (Klassen 1–4), 14 aus den Jahrgängen 5/6 und 7 aus Sonderschulen (LB und GB). Bedingt durch die angesprochenen Schulstufen und Themen sind die Projekte "Frauensache". Insgesamt beteiligten sich nur sieben Lehrer als Projektleiter, davon zwei gemeinsam mit Kolleginnen.

Mehr über das Siegerprojekt des Schulwettbewerbes, das Projekt der Klasse 3a der Gersprenzschule in Reinheim, finden Interessierte unter www.primolo.de . Klicken Sie auf "Schauen", dann öffnen Sie die Rubrik "Land und Leute" und scrollen auf der Seite zu "Wie frühstückt die Welt?". EU11/02

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 11/02 ab Seite B 45.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter