Energiedichte der Nahrung und Körpergewicht

free access to english version 


Wissenschaftliche Stellungnahme der DGE

Angela Bechthold, Bonn

Die Veränderungen der Lebensbedingungen in Deutschland haben zu einer starken Abnahme der körperlichen Aktivität geführt, ohne dass die Ernährung an den dadurch verringerten Energiebedarf angepasst worden ist. Parallel mit den Veränderungen des Lebensstils und der Arbeitswelt fand ein grundlegender Wandel des Ernährungsverhaltens und der Esskultur statt. Diese vielfältigen Veränderungen, die in den Ernährungsberichten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. beschrieben werden, sind sehr schnell und nur innerhalb weniger Generationen eingetreten.

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz von Übergewicht in der Bevölkerung ist die Identifikation von Einflussfaktoren auf die Gewichtszunahme sowie auf eine erfolgreiche Gewichtsabnahme und -erhaltung von großem Interesse. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Energiedichte der Nahrung einer dieser Faktoren ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) stellt das Konzept der Energiedichte vor, das bei gleichzeitigem Blick auf die Nährstoffdichte ein nützliches Konzept für die Bewertung von Lebensmitteln außer Getränken ist.

Die aktuelle wissenschaftliche Beweislage spricht für eine positive Assoziation zwischen der Energiedichte der Nahrung und dem Körpergewicht. Ein Ernährungsmuster mit niedriger Energiedichte kann helfen, das Körpergewicht zu halten bzw. zu senken. Die DGE schlussfolgert, dass Maßnahmen zur Gewichtskontrolle die Energiedichte der Nahrung berücksichtigen sollten.

Schlüsselwörter: Energiedichte, Körpergewicht, Übergewicht, Adipositas, Gewichtsreduktion

Food Energy Density and Body Weight - A scientific statement from the DGE

Angela Bechthold, Bonn

Summary

Bearing in mind the high prevalence of overweight in the population, it would be very interesting to identify the factors that influence increases in weight, or successful weight loss or weight maintenance. Numerous studies have shown that food energy density is one of these factors. The German Nutrition Society (DGE) introduces the concept of energy density. Together with nutritional density, this is a useful concept in the evaluation of foods – apart from drinks. Current scientific findings suggest that there is a positive association between food energy density and body weight. A nutritional pattern with low energy density can help to maintain or reduce body weight. The DGE concludes that measures to control weight should consider food energy density.

Keywords: energy density, body weight, overweight, obesity, weight loss

Lesen Sie hier die wissenschaftliche Stellungnahme der DGE zum Thema Energiedichte der Nahrung und Körpergewicht.

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 01/14 von Seite 2 bis 11.

 

 

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter