Gelingen Wissenserwerb und praktische Anwendung von Fortbildungsinhalten?
- 08.04.2020
- Print-Artikel
- Katharina Reiss
- Maria Flothkötter
- Kerstin Ehrecke
- Nils Peter Greif
- Petra Kolip
free access to english version
Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 05.12.2018 / Überarbeitung angenommen: 04.10.2019
Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am Beispiel der Fortbildung Säuglingsernährung
Einleitung und Fragestellung
Laut KiGGS-Daten (2014–2017) sind 15 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig oder adipös [1]. Damit befinden sich die Prävalenzen auf einem anhaltend hohen Niveau und verdeutlichen weiterhin einen Handlungsbedarf. Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Lebensstils sollten deshalb so früh wie möglich ansetzen [2, 3]. Im Sinne einer Lebenslaufperspektive werden bereits in den sensiblen (Lebens-)Phasen Schwangerschaft, Säuglings- und Kleinkindalter zentrale Weichen für die spätere Gesundheit gestellt [4, 5].
Informationen zu einem gesunden Lebensstil in Schwangerschaft und früher Kindheit sind jedoch vielfältig und nicht selten widersprüchlich oder unseriös. Familien mit einem niedrigen Sozialstatus oder mit Migrationshintergrund werden durch gesundheitsförderliche Angebote häufig nicht erreicht, obwohl insbesondere hier ein hoher Unterstützungsbedarf besteht [6, 7].
Abstract
Bei niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten für Eltern/Familien zu einem gesunden Start ins Leben ist eine Qualifizierung von MultiplikatorInnen, die in einem engen Kontakt und Vertrauensverhältnis zu Eltern/Familien stehen, unabdingbar. Am Beispiel der Fortbildung für MultiplikatorInnen zum Thema Säuglingsernährung konnte ein hoher Wissenszuwachs und eine gute Anwendbarkeit der Fortbildungsinhalte im Arbeitsalltag gezeigt werden. Auswirkungen auf die Zielgruppe der Eltern/Familien sind noch zu untersuchen. Auch die Teilnahme der wichtigen Gruppe der Ärzteschaft sollte zukünftig mit gezielten Maßnahmen erhöht werden.
Schlüsselwörter: Fortbildung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Evaluation, Säuglingsernährung
Peer-Reviewed / Manuscript (original) received: December 05, 2018 / Revision accepted: October 04, 2019
Does training promote the acquisition of knowledge and its practical application?
A study of health professionals using the example of an infant nutrition training seminar
Abstract
In the case of low-threshold support initiatives for parents and families aimed at ensuring a healthy start in life, it is essential that the health professionals disseminating health advice through via their close contact and trusting relationship with parents and families are suitably qualified. Using the example of a training seminar for health professionals on the topic of infant nutrition, it was demonstrated that training results in a high increase in knowledge and that the content has a good level of applicability to everyday practice. Effects on the target group of parents/families still need to be investigated. The participation of physicians — a key group —needs to be increased in future through targeted measures.
Keywords: training, health professionals, evaluation, infant nutrition
Diesen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 4/2020 von Seite M198 bis M202.
PDF Artikel Download für Abonnenten: