Gemeinschaftsverpflegung: Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung veröffentlichen gemeinsame Handlungsempfehlung
- 08.05.2014
- Print-Artikel
- Redaktion
Die Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung treten mit ihren veröffentlichten Handlungsempfehlungen speziell an den Bund, die Bundesländer und die Träger von Kitas und Schulen heran. Erarbeitet wurden die Handlungsempfehlungen von einem gewählten Sprechergremium.
Sie fordern u. a.:
- die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung und für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder verpflichtend einzuführen,
- Voraussetzungen für die Teilnahme aller Kinder und Jugendlichen an der Kita- und Schulverpflegung, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, zu schaffen und
- die Kita- und Schulverpflegung als Teil der wichtigen Ernährungs- und Verbraucherbildung zu sehen, zu gestalten und pädagogisch zu begleiten.
Die Handlungsempfehlungen zur Kita- und Schulverpflegung können heruntergeladen werden unter: bit.ly/VNS-Handlungsempfehlungen
Quelle: Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung, Pressemeldung vom 25.03.2014
Gefördert von Bund und Ländern, arbeiten in allen 16 Bundesländern Vernetzungsstellen daran, Schulen und Kitas sowie deren Träger zu allen Belangen der Verpflegung und Ernährungsbildung zu informieren, zu beraten und fortzubilden. Trotz der Heterogenität auf Länderebene hinsichtlich der Projektträger und verantwortlichen Ministerien ist es den Vernetzungsstellen gelungen, ein professionelles und fachlich unabhängiges Beratungsnetzwerk aufzubauen. Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung in den Bundesländern sind eine erfolgreiche Initialmaßnahme im Rahmen des Nationalen Aktionsplan IN FORM. Für eine langfristig ausgelegte Beratung und die Verstetigung des Erreichten ist eine Sicherung über die Förderung bis 2016/2017 hinaus erstrebenswert.
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 05/14 auf Seite M242.