Europaparlament: Lebensmittelkennzeichnung

Der federführende Ausschuss im Europaparlament hat sich im April für eine Ausweitung der Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln ausgesprochen. Künftig sollen nicht nur Fleisch, Geflügel und Fisch nach der Herkunft gekennzeichnet werden, sondern auch Milch und Milchprodukte sowie andere Lebensmittel, die aus einer Zutat bestehen.

Auch soll der Verbraucher künftig auf dem Etikett lesen können, wo die Hauptzutat zusammengesetzter Lebensmittel herkommt. Auch die verpflichtende Nährwertkennzeichnung stand im Ausschuss zur Diskussion: Künftig sollen der Energiewert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz, Eiweiß, Kohlenhydrate sowie die trans-Fettsäuren verpflichtend in Form einer Tabelle auf jeder Packung stehen. Eine zusätzliche Pflichtkennzeichnung des Brennwertes auf der Vorderseite der Packung fand dagegen keine breite Zustimmung. Freiwillig ist die Kennzeichnung möglich. Neues zum Thema Lebensmittelkennzeichnung können Sie dem Special ab S. 312 entnehmen.
Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband , Pressemeldung vom 19.04.2011

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 06/11 auf Seite 284.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter