Hintergrundinformationen: EHEC – Enterohämorrhagische E. coli

EHEC gehören zu den darmpathogenen E. coli-Stämmen, die als Lebensmittelinfektionserreger von Bedeutung sind. Aufgrund der Schwere der hervorgerufenen Erkrankung sind EHEC unter den intestinalen E. coli als am bedeutsamsten anzusehen.

EHEC können postinfektiöse Syndrome hervorrufen, so z. B. das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS). Dies ist charakterisiert durch hämolytische Anämie, Thrombozytopenie (Mangel an Thrombozyten [Blutplättchen]) und Nierenversagen bis zur Anurie (reduzierte Harnproduktion). Diese extraintestinalen Komplikationen, die mit einer hohen Letalität einhergehen, unterscheiden EHEC gegenüber anderen diarrhöischen E. coli-Pathovaren. In der Ernährungs Umschau 04/2010 und 07/2010 finden Sie ausführliche Informationen zu pathogenen E. coli-Stämmen. Zusatzinformationen und weiterführende Links finden Sie hier.

Quellen: Steinmüller R (2010) Escherichia coli (Teil 1). Enterobakterien und coliforme Bakterien. Ern Umsch 57(4): B13–B16 und Escherichia coli (Teil 2). Gesundheitlich bedenkliche E. coli-Stämme. Ern Umsch 57(7): B25–B28

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/11 auf Seite 284.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter