Gesundheitliche Aspekte eines regelmäßigen Konsums von Fisch und Omega-3-Fettsäuren

free access to english version 


Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 16.02.2015 | Akzeptiert: 02.07.2015

Einleitung

Fisch wird in Deutschland deutlich weniger als Fleisch verzehrt. So lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2012 bei rund 14,4 kg (gemessen am Fanggewicht) [1]. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt einen wöchentlichen Verzehr von 80–150 g fettarmem Fisch (z. B. Kabeljau, Rotbarsch, Seelachs) und 70 g fettreichem Fisch (z. B. Hering, Makrele) (• Abbildung 1) [2], was gemessen am Fanggewicht ca. 15 kg fettarmem und 7,3 kg fettreichem Fisch pro Kopf und Jahr entspricht [3]. Demnach erreichen die Deutschen im Durchschnitt die empfohlene Verzehrmenge nicht. Die große Bedeutung, welche dem Fisch in der Ernährung der Menschen zugeschrieben wird, ist auf seinen besonderen Nährwert zurückzuführen. 

Zusammenfassung

Fische sind aufgrund ihres Gehaltes an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n3-FS) sowie unentbehrlichen Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen gesundheitlich wertvolle Lebensmittel. Dennoch wird in Deutschland Fisch im Vergleich zum Fleisch deutlich weniger konsumiert. Dabei gibt es Hinweise darauf, dass ein regelmäßiger, moderater Verzehr von Fisch bzw. n3-FS möglicherweise zur Reduktion von kardiovaskulären Risikofaktoren (z. B. Hypertonie, Hyperlipidämie, Hyperglykämie, Inflammation) beiträgt und auch das Risiko für bestimmte Tumorerkrankungen günstig beeinflusst. Diese Arbeit liefert einen aktuellen Überblick über gesundheitliche Effekte eines hohen Fisch- bzw. n3-FSKonsums.

Schlüsselwörter: Fisch, Omega-3-Fettsaäuren, kardiovaskuläre Erkrankungen, Hypertonie, Hyperlipidämie, Inflammation, Diabetes mellitus Typ 2, Atherosklerose, Krebs



Health aspects of regular consumption of fish and omega-3-fatty acids

Introduction

In Germany, fish is eaten significantly less than meat. According to the federal statistic office the per-capita fish intake was around 14.4 kg in 2012 (measured as round weight) [1]. The German Nutrition Society (DGE) recommends a weekly consumption of 80–150 g low-fat fish (e. g. cod, redfish, saithe) and 70 g high-fat fish (e. g. herring, mackerel) (• Figure 1) [2]. This equals a per-capita-intake of 15 kg low-fat and 7.3 kg high-fat fish as measured by the round weight [3]. Thus, the Germans did not reach the recommended dosage on average.

The great importance attributed to fish in the people’s diet is based on its nutritional values. Fish are, depending on their genus and species, rich in the polyunsaturated n3-FA eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA) as well as easily digestible proteins, which contain all essential amino acids (• Figure 2).

Summary

Fish are valuable health foods due to their content of polyunsaturated omega-3- fatty acids (n3-FA) as well as essential amino acids, vitamins and minerals. Nevertheless, fish consumption is still significantly lower than meat consumption in Germany. Though there are indications that a regular, moderate consumption of fish or n3-FA might help reducing cardiovascular risk factors (e.g. hypertension, hyperlipidemia, hyperglycemia, inflammation) and positively influencing the risk for certain tumor diseases. This article provides a current overview on the health effects of a high fish or n3-FA consumption.

Keywords: fish, n3-FA, cardiovascular disease, hypertension, hyperlipidemia, inflammation, diabetes mellitus type 2, atherosclerosis, cancer



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 09/15 von Seite 140 bis 151.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Ernährung im Wandel – wirklich? weiter
© ulrike brusch/iStock/Getty Images Plus
Nahrungsanreicherung mit Wildpflanzen weiter
VDOE verleiht OECOTROPHICA-Preis 2024 weiter
Dabei sein ist richtig! weiter
Vegan essen – klug kombinieren und ergänzen: DGE-Infoflyer vollständig überarbeitet weiter
© Charalambos Andronos/iStock/GettyImagesPlus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 5 weiter