Praktikum der Nährstoff-Biokinetik (8)

Werner Kübler und Reiner Hüppe, Gießen

Mittels biokinetischer Methoden lassen sich relativ einfach quantitative Aussagen über biologische Prozesse in einem lebenden Organismus gewinnen. Daher werden in dieser Reihe die wichtigsten Methoden der Biokinetik erläutert .

In der aktuellen Ausgabe wird am Beispiel des Nitrats auf die Resorption von Stoffen eingegangen, die einem enteroglandulären Kreislauf unterliegen.

Ein enteroglandulärer (besser bekannt als entero-oraler) Kreislauf erfordert, trotz nah verwandter Konstellationen, andersartige Lösungsansätze als der enterohepatische Kreislauf.

Dies hat mehrere Gründe:

1. Die in ihrem Einfluss auf die Konzentrationskurve schwer abschätzbare Latenzzeit ("tn") zwischen Substanzaufnahme und Gallenblasenkontraktion entfällt.

2. An ihre Stelle tritt – jedoch nur für die in Mundhöhle und Magen sezernierten Anteile der Testsubstanz – das komplizierte Gleichungssystem für die Magen-Darm-Passage ["f (tm)"].

3. Von großem Wert ist dagegen, dass ein Teil eines Nebenkompartiments, der Mundspeichel, leicht zugänglich ist, sodass die Konzentrationsabläufe (wenn auch nicht das Volumen und damit die im Gesamtkompartiment bewegten Substanzmengen) verfolgt werden können.

Nitrat stellt für solche Untersuchungen ein in mehrfacher Hinsicht sehr interessantes Modell dar. EU01/03

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 01/03 ab Seite 22.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter