Entwicklung und Evaluation eines Programms zur primären Diabetesprävention

Projektskizze

Neuere Studien zeigen, dass Typ-2-Diabetes effizient verhindert werden kann. Dabei erwiesen sich vor allem Programme zur Veränderung des Lebensstils als effektiv. Offen bleibt bisher, ob die Befunde dieser Studien in die klinische Praxis übertragen werden können.

Studienziel

Ziel der geplanten randomisierten und prospektiven Studie ist es, die Effektivität eines neu entwickelten verhaltensmedizinischen Gruppenprogramms zur Diabetesprävention zu untersuchen.

Ausblick

Die ersten Gruppen werden in den nächsten Monaten anlaufen. Mit ersten Ergebnissen ist Ende 2004 zu rechnen. EU02/04

1Kooperationspartner: Diabetes Akademie, Bad Mergentheim; Siemens AG/Siemens BKK, Erlangen; Universität Bamberg, Lehrstuhl für klinische Psychologie; Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden; Roche Diagnostics, Mannheim

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 02/04 auf Seite 62, weitere Mitteilungen der Verbände ab Seite 51.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter