Bundesgerichtshof kippt deutsches Zusatzstoffrecht

Freiheit für funktionelle ZutatenDer Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15. Juli 2010, dessen Entscheidungsgründe nunmehr vorliegen, entschieden, dass die Gleichstellung ernährungsphysiologischer Stoffe mit den Zusatzstoffen, und damit deren Verbot gemäß Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), europarechtswidrig ist. Die deutsche Vorschrift ist somit nicht mehr anwendbar. Auch das Vorhaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), die Vorschrift des LFGB neu zu fassen, wird damit vor nahezu unüberwindbare Hindernisse gestellt.

Der Bundesgerichtshof unterstellte für seine Entscheidung, dass der Vertrieb der funktionellen Zusatzstoffe (Antioxidanzien, Omega-3-Fettsäuren, Probiotika und sekundäre Pflanzenstoffe) gegen das LFGB verstoßen würde. Dennoch sei der Vertrieb nicht unzulässig, da diese Vorschrift mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht vereinbar sei. Ein generelles Verbot bestimmter Zutaten sei nationalstaatlich nicht zulässig. Auswirkungen Die Entscheidung wird Auswirkungen auf die weiteren Verbote des LFGB haben. Denn auch für die dort genannten Stoffe (Aminosäuren, Mineralstoffe, Vitamine A und D) besteht kein Zulassungsverfahren, das den Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs entsprechen würde.

Versuche des BMELV, mit einem Änderungsgesetz die Vorschrift des LFGB noch zu verschärfen, sind damit endgültig gescheitert. Es ist nicht vorstellbar, wie das bisherige generelle Verbot (mit bloßem Erlaubnisvorbehalt) europarechtskonform ausgestaltet werden könnte. Allenfalls käme ein Verbot einzelner Stoffe oder Stoffgruppen nach einer umfassenden Risikoanalyse in Betracht. Die Bedeutung der Entscheidung für die Praxis kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Viele Auseinandersetzungen mit der Lebensmittelüberwachung oder Wettbewerbern werden sich damit erübrigen. Es bleibt jedoch zugleich natürlich bei dem Grundsatz, dass gemäß Art. 14 der Basisverordnung 178/2002 nur sichere Zutaten in Lebensmitteln verwendet werden dürfen. Quelle: meyer//meisterernst Rechtsanwälte, Newsletter 01/2011

In dem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof ging es um die Zulässigkeit der Verwendung der Stoffe Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat in Nahrungsergänzungsmitteln. Die Klagepartei hatte behauptet, dass die Verwendung dieser Stoffe wegen eines Verstoßes gegen das LFGB unzulässig sei, da es sich dabei nicht um „charakteristische Zutaten“ handele, die auch nicht üblicherweise in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet würden. Sie seien auch nicht natürlicher Herkunft bzw. nicht mit natürlichen Stoffen chemisch gleich. Das Oberlandesgericht hatte den klägerischen Anspruch bereits mit der Argumentation abgelehnt, dass die Verwendung der Stoffe sicher und somit nicht unlauter im Sinne des Unlauteren Wettbewerbs sei. Ob und inwieweit die zugrunde liegende nationale Vorschrift des LFGB, die die Verwendung ernährungsphysiologischer Zutaten in Lebensmitteln in breitem Umfang verbietet, europarechtlich überhaupt noch Bestand haben könnte, ließ das Oberlandesgericht Hamburg offen, ließ aber zugleich die Revision zum BGH zu.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 02/11 auf Seite 64.

Das könnte Sie interessieren
#Ernährungstrend und der Zeitgeist weiter
© Rosendo Serrano Valera/iStock/Getty Images Plus
Supportives Fasten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus weiter
Erfolgreiche Nachwuchsförderung durch den OECOTROPHICA-Preis des Berufsverbandes weiter
Ernährung als Schlüssel zur Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter
Frühstücken in der Schule? weiter
Update Lebensmittelallergien weiter