Special: Die (neue) Lust am Discount? – Einkaufsmotive und Kaufbarrieren (Peer-Review-Verfahren)

Justus Böhm, Achim Spiller, Cosima von Cossel, Göttingen

„Geiz ist geil“ – Dieser Werbeslogan wurde in den letzten Jahren zum Inbegriff des deutschen Einkaufsverhaltens. Das Preisbewusstsein der Verbraucher wird besonders in den Medien als zentrales Argument für den Erfolg der Discounter in Deutschland gesehen. Die Discounter haben sich jedoch seit Jahren weiterentwickelt und können daher unterschiedliche Einkaufsmotive der Kunden erfüllen, was ihr Wachstum erklärt.

Die deutschen Discounter sind seit den 1950er Jahren das erfolgreichste Einzelhandelskonzept. Dieser anhaltende Markterfolg wird häufig mit dem Preisbewusstsein der deutschen Nachfrager erklärt. Es wird dargestellt, dass darüber hinaus jedoch eine Vielzahl der ursprünglichen Kaufbarrieren nicht mehr gültig ist. Wie eine Auswertung der Testergebnisse der Stiftung Warentest zeigt, verfügen die dort angebotenen Handelsmarken aus Konsumenten-Sicht über ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Verbraucher sind also wohl nicht geiziger geworden, sondern haben sich vielfach aus rationalen Gründen für preiswerte Einkaufsstätten entschieden, die den meisten ihrer Kaufmotive entsprechen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 11/10 ab Seite 598.

Eingereicht: 1. 7. 2010 Akzeptiert: 24. 9. 2010

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter