Rezension 03/04

Übergewicht und Adipositas

Das Thema Adipositas hat in den letzten 2 bis 3 Jahren eine große mediale Aufmerksamkeit erhalten, mehrere deutschsprachige Bücher zeigen das wachsende Interesse der Fachexperten aus verschiedenen Disziplinen. Dabei standen bisher stets die medizinischen Aspekte dieser epidemischen Wohlstandserkrankung im Vordergrund.

Das neu erschienene Buch „Übergewicht und Adipositas“ unter der Herausgeberschaft von Franz Petermann und Volker Pudel ist dagegen auf die verhaltensbiologischen Aspekte der Adipositas fokussiert und schließt damit eine wichtige Lücke.

Eine Vielzahl namhafter Experten behandelt kompetent die psychologischen Determinanten von Essverhalten, Selbstwahrnehmung und praktischer Therapie. Dieser Schwerpunkt wird abgerundet von Themen wie Epidemiologie, Begleiterkrankungen, Prävention, Bewegung, sowie Schulung von Eltern adipöser Kinder und Jugendlicher.

Die Beiträge sind zumeist sehr fundiert und aktuell und vermitteln dem neugierigen Leser, Fachexperte oder nicht, einen guten Einblick in den aktuellen Wissensstand. Manche Kapitel überschneiden und widersprechen sich etwas, was aber kaum störend wirkt, weil damit deutlich wird wie kontrovers einzelne Themen gesehen werden und wie schwach die wissenschaftliche Evidenz bei vielen Fragen weiterhin ist.

Aus Sicht des Rezensenten wird allerdings die zentrale Therapiekomponente Ernährungstherapie etwas stiefmütterlich behandelt. Gerade die komplexe Wechselwirkung zwischen Ernährungstherapie mit dem Postulat einer langfristigen Ernährungsumstellung und den verhaltensbiologischen Voraussetzungen auf Seiten des Patienten stellt vielfach das zentrale Problem für den gewünschten Langzeiterfolg dar und ist bislang unbefriedigend verstanden. Hier liegt sicherlich die größte Herausforderung für den verhaltenstherapeutischen Ansatz. Hilfreich wäre es in diesem Kontext, praxisnahe, konkrete Empfehlungen für den Therapeuten unabhängig von seiner professionellen Ausrichtung zu geben, damit er die verhaltenstherapeutischen Prinzipien und Strategien in seiner täglichen Arbeit nutzen kann.

Die umfangreiche Information gibt es für einen sehr attraktiven Preis. Die Nachhaltigkeit der Lektüre ließe sich aber durch eine leserfreundliche, didaktische Darstellung mit mehr Abbildungen und Tabellen sowie kurzen Zusammenfassungen der Kernaussagen sicherlich weiter verbessern. Ungeachtet dieser Schönheitsfehler kann dieses beachtliche Werk jedem am Thema Adipositas Interessierten – sei er/sie in der Praxis oder der Therorie tätig – wärmstens empfohlen werden.

Hans Hauner, München/Weihenstephan Petermann, F.; Pudel, V.: Übergewicht und Adipositas. 1. Aufl., Hogrefe, Göttingen 2003, 353 S., 34,95 €. EU03/04

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter