Gewichtsreduktion bei Adipositas

Zur Ernährungstherapie bei Adipositas empfiehlt die Leitlinienkommission [1], die Individualität der Betroffenen, die Lebensumstände und die vorhandenen Ressourcen zu berücksichtigen. Ein langfristiger Erfolg sei nur zu erwarten, wenn eine Gewichtsreduktion patientInnenzentriert erfolgt und eine Akzeptanz in Bezug auf Lebensstiländerung und reale Umsetzungsmöglichkeiten gegeben sind.

Ernährung, Bewegung, Verhalten

Eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie sollte Grundlage jedes Gewichtsmanagements sein. Der Begriff des Gewichtsmanagements umfasst dabei sowohl die Phase der Gewichtsreduktion als auch die langfristige Stabilisierung des Körpergewichts.

In einer Metaanalyse wird berichtet, dass die mittlere Gewichtsabnahme durch körperliches Training plus Ernährungstherapie bei 3,6 kg im Vergleich zu 1,8 kg über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten durch alleinige Ernährungsumstellung lag. Menschen mit Adipositas wird im Rahmen der medizinischen Betreuung eine Ernährungsberatung (Einzelberatung oder in Gruppen) empfohlen. Diese führen zu einer signifikanten Gewichtsreduktion. Die Effekte von Gruppenprogrammen sind etwas stärker [1].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 3/2021 auf den Seiten S19 bis S20.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter