Dr. Rainer Wild-Preis 2012: Europa-Miniköche ausgezeichnet
- 10.07.2012
- Print-Artikel
- Redaktion
Die Heidelberger Dr. Rainer Wild-Stiftung hat am 24. Mai 2012 die Europa-Miniköche im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Berlin, mit dem Dr. Rainer Wild-Preis ausgezeichnet.
Seit über 20 Jahren vermitteln die Miniköche Kindern Wissenswertes über Lebensmittel, Landwirtschaft und Umweltschutz. Bei der Zubereitung einfacher Speisen erproben die 10- bis 12- jährigen Nachwuchsköche erste Handgriffe in der Küche und erfahren viel über gesunde Ernährung, Esskultur und Benimmregeln bei Tisch. „Kinder entwickeln ein gesundes Essverhalten, wenn sie vielfältige Dinge ausprobieren dürfen und eigene Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln und Speisen machen können. Familie, Schule und das soziale Umfeld dienen als Orientierungs- und Übungsraum, in dem sie Vorlieben und Abneigungen erkennen können und zu handlungsfähigen Verbrauchern werden.“ so Dr. Gesa SCHÖNBERGER, Geschäftsführerin der Dr. Rainer Wild-Stiftung.
„Mit der Auszeichnung der Europa-Miniköche unterstreichen wir die Verdienste des Projekts um die Ernährungsbildung von Kindern sowie das persönliche Engagement seines Gründers Jürgen MÄDGER“, ergänzt der Stifter Prof. Dr. Rainer WILD. Das Preisgeld in Höhe von 15 000 € geht direkt an die Europa-Miniköche und wird den weiteren Ausbau der einzelnen Ortsgruppen unterstützen. Der Dr. Rainer Wild-Preis ist mit 15 000 € dotiert und wird seit 1993 an herausragende Persönlichkeiten, Institutionen und Projekte verliehen, die sich um die Förderung einer gesunden Ernährung verdient gemacht haben. Die Dr. Rainer Wild-Stiftung ist ein Kompetenzzentrum für gesunde Ernährung und befasst sich mit Ernährungsbildung, Verbraucherverhalten, Esskultur und Geschmacksforschung.
Europa-Miniköche
1989 gründete der erfahrene Gastronom Jürgen MÄDGER im Rahmen des Ferienprogramms in Bartholomä auf der Schwäbischen Alb die erste Miniköche-Gruppe. Inzwischen sind rund 30 regionale Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Ausland tätig. Im Zentrum der jeweils 20 Monate dauernden Projekte erhalten Kinder von 10 bis 11 Jahren einen Einblick in Themen einer gesunden Ernährung und intakten Umwelt.
Zu den Lerninhalten zählen u. a. landwirtschaftliche Basiskenntnisse, Umweltschutz, Warenkunde, Esskultur sowie Koch- und Serviertechniken. In einem Gastronomiebetrieb lernen die Kinder alle wichtigen Arbeitsbereiche und unterschiedliche Berufsbilder kennen. Dazu arbeiten die Miniköche eng mit regionalen Gastronomen und Produzenten zusammen. Im Vordergrund des Projekts stehen nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern insbesondere das Erlernen praktischer Fähigkeiten und die Sensibilisierung für eine gesunde Ernährung. Mit „Kinder helfen Kindern“ engagieren sich die Europa-Miniköche selbst für soziale Projekte und sammeln Spendengelder für Kinderorganisationen.
Quelle: Dr. Rainer Wild-Stiftung, Pressemeldungen vom 01.04.2012 und 25.05.2012
Den Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/12 auf Seite 365.