Beruflich in der Prävention durchstarten: Kurskonzepte für die individuelle Einzel-Ernährungsberatung nach § 20 SGB V

Wer bisher vorwiegend in der Ernährungstherapie tätig ist, tut sich mit dem Tätigkeitsfeld der Prävention oft schwer. Wenn bei Fragen zu Kundenakquise, Kurskonzeption, Preisgestaltung oder Zahlungsmodalitäten Ratlosigkeit herrscht, bietet der VDD Unterstützung.
So hat der Berufsverband bspw. ein 3-in-1-Paket für die Individuelle Einzel-Ernährungsberatung IEB nach § 20 SGB V1 geschnürt. Dieses ermöglicht, in der Prävention beruflich durchzustarten. Im Auftrag des VDD hat die Kraaibeek GmbH das IEB-Konzept entwickelt, die Einführungsschulung in das Programm konzipiert und den Zertifizierungsprozess bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) vorangetrieben. Evelyn Beyer-Reiners, Geschäftsführerin des VDD, und Hanna-Kathrin Kraaibeek erläutern die Vorteile der Konzepte.

Auch wer sich bereits intensiv mit dem Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V – hier „Präventionsleitfaden“ genannt – beschäftigt hat, wird die IEB (Individuelle Einzel-Ernährungsberatung) darin nicht finden. Können Sie hier Aufklärung bieten?
Kraaibeek:
Die Individuelle Einzelberatung (IEB) wird im Leitfaden Prävention nicht explizit erwähnt, eingereichte Konzepte werden jedoch akzeptiert und nach erfolgreicher Zertifizierung durch die ZPP erhalten Versicherte – wie auch bei den weiteren Kurskonzepten für Gruppen – nach Teilnahme an der der IEB einen Zuschuss von den Krankenkassen.



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2020 von Seite M560 bis M561.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Morbus Crohn: Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor bei der Behandlung weiter
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter