n-3-Fettsäuren für die primäre und sekundäre Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Hintergrund

n-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus fettreichem Fisch (langkettige n-3-Fettsäuren [LCn3]), wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), oder aus Pflanzen (α-Linolensäure [ALA]). Diese könnten der kardiovaskulären Gesundheit zugutekommen. In Leitlinien wird empfohlen, den Konsum von n-3-Fettsäure-reichen Lebensmitteln zu erhöhen, einige Leitlinien empfehlen sogar n-3-Fettsäuresupplemente. Allerdings konnten gesundheitliche Vorteile in neuesten Studien nicht bestätigt werden.

Zielsetzung

Die Bewertung der Effekte einer erhöhten Aufnahme von Fisch und pflanzenbasierten n-3-Fettsäuren auf die Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Ereignisse, Adipositas und Blutfettwerte.

Suchmethoden

Wir durchsuchten CENTRAL, MEDLINE und Embase bis Februar 2019, zudem ClinicalTrials.gov und das International Clinical Trials Registry der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis August 2019 ohne Spracheinschränkungen. Die Referenzen systematischer Reviews und Bibliografien wurden manuell durchsucht, außerdem kontaktierten wir StudienautorInnen.



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2020 von Seite M546 bis M549.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter