Kochpraxis in Zeiten von Energiekrise und Klimawandel - Teil 2

  • 11.01.2023
  • Print-Artikel
  • Christine Brombach
  • Andrea Di Martino
  • Franziska Stöckli

Teil 2: Die Umsetzbarkeit der Planetary Health Diet in der Schweiz – ein modellhafter Wochenspeiseplan

Bisher liegen kaum Daten dazu vor, ob und inwieweit VerbraucherInnen ihre Lebensmittelauswahl und Kochpraxis an die Herausforderungen der Energie-, Umwelt- und Klimakrise anpassen bzw. welche Faktoren dies fördern oder verhindern. In diesem Zusammenhang wird die Frage wichtig, inwieweit die Vorgaben einer ressourcen- und umweltschonenden Ernährungsweise überhaupt praxistauglich in normalen Haushalten umgesetzt werden können. In einem Rechenbeispiel wurde dies anhand eines klimabewussten Wochenspeiseplans und der Essgewohnheiten in der Schweiz modelliert.

Die Planetary Health Diet im privaten Konsum und Essverhalten

Seit des Angriffes Russlands auf die Ukraine und den damit einhergehenden Verknappungen von Primärenergie, Speiseölen, Weizen, Mais und Düngemittel werden nachhaltige Konzepte und Förderungen eines ressourcenschonenden Umgangs mit Energie und Rohstoffen vermehrt auch in Bildung und Politik thematisiert.
Die Studierenden, aber auch die Bevölkerung werden aufgefordert, Energie zu sparen, den Fleischkonsum zu verringern und eine nachhaltigere Lebensweise zu praktizieren. Wie allerdings diese Konzepte einer nachhaltigeren Ernährungsweise im Privathaushalt umgesetzt werden können, bzw. welche Handlungen Privathaushalte dazu entwickeln oder entwickelt haben, wird bislang in der Forschung wenig beleuchtet. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 1/2023 von Seite M52 bis M56.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
„Frühstücken wie ein Kaiser?“ weiter
© Highwaystarz-Photography/iStock/Getty Images Plus
Unser cleveres Esszimmer – Initiative zur Optimierung der Verpflegungssituation in Schulen weiter
© Picsfive/iStock/Getty Images Plus
Chronische Nierenkrankheit: Ernährungstherapie in der Dialysephase, Teil 1 weiter
Dafür gibt es doch die Tafeln … weiter
Ernährungsarmut – ein Armutszeugnis für reiche Staaten weiter
Umsetzung und Einflussfaktoren der Lebensmittelweitergabe weiter