Nachhaltige Ernährung im Spannungsfeld von Umwelt und Gesundheit

free access to english version



Potenziale von Ernährungsweisen und vermeidbaren Lebensmittelverlusten

Peer-Review-Verfahren | Eingegangen: 10.07.2014 | Akzeptiert: 06.11.2014

Essen ist Privatsache. Doch nicht nur – Ernährung zeichnet sich auch durch eine wesentliche Gemeinwohlkomponente aus. Beispiele hierfür sind die starke Einflechtung in ökologische Kreisläufe sowie steigende ernährungsmitbedingte Krankheitskosten. Ernährung ist ein Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung. Produktions- und Verzehrsweisen, aber auch politisch-kulturelle Rahmensetzungen entscheiden darüber, wie stark Umwelt- und Gesundheitssysteme durch die Bereitstellung von Lebensmitteln beeinflusst werden.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die wesentlichen Forschungsergebnisse aus dem Buch „Umweltschutz mit Messer und Gabel – Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland“, diversen Fachveröffentlichungen sowie der zugrunde liegenden Dissertation in einer Gesamtschau präsentiert. Der erste Teil des Artikels gibt einen Überblick über aktuelle Herausforderungen im Bereich Ernährung-Umwelt-Gesundheit. Nach einer kurzen Methodenvorstellung werden im Ergebnisteil ökobilanzielle Ergebnisse auf Produkt- und Verzehrsebene vorgestellt und mögliche Handlungsoptionen abgeleitet. Darauf aufbauend werden Handlungsoptionen diskutiert und entsprechende Handlungsempfehlungen formuliert.

Schlüsselwörter: Ökobilanzierung, Nationale Verzehrsstudie I + II, Ernährungsempfehlungen, ovo-lakto-vegetarisch, vegan, Nahrungsmittelabfälle

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 02/15 von Seite 22 bis 33.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter