Orale Glukokortikoide: Effekt auf Energiezufuhr, Appetit, Körpergewicht und -zusammensetzung

Häufig verschriebene orale Glukokortikoide könnten zur Prävalenz von Adipositas beitragen und damit den Verlauf chronischer Erkrankungen verschlechtern. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nutrition Research wertete Studien zu den Auswirkungen von oralen Glukokortikoiden auf Energiezufuhr, Appetit, Körpergewicht und Körperzusammensetzung beim Menschen aus.

Nach einer Suche in den Datenbanken Medline, CINAHL, EMBASE und Cochrane wurden 21 englischsprachige Originalstudien (Publikationsjahre 1986–2013), welche sich mit dem Effekt von oralen Glukokortikoiden auf die genannten Parameter bei Erwachsenen befassten, in die Auswertung eingeschlossen. Die Probandenzahlen in den Studien lagen zwischen n = 6 und 189. Die Auswertung zeigte, dass Kurzzeittherapien mit oralen Glukokortikoiden zu einer geringen Erhöhung der Energiezufuhr führen können, jedoch nicht in erhöhtem Körpergewicht resultieren.

Die Verfasser der Studie führen dies auf einen erhöhten Energieverbrauch zurück. Langzeittherapien mit oralen Glukokortikoiden waren hingegen mit einer statistisch signifikanten Gewichtszunahme verbunden. Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung (je höher die Dosis, desto höher die Wirkung) der Glukokortikoid-Therapie auf Energieaufnahme, Appetit, Körpergewicht oder Körperzusammensetzung konnte dabei nicht nachgewiesen werden. Die Autoren konstatieren, dass weitere doppelblinde, placebo-kontrollierte klinische Studien nötig sind, die unter standardisierten oralen Dosen von Glukokortikoiden die Auswirkungen auf Appetit, Energieaufnahme, Körpergewicht und -zusammensetzung bewerten, um die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit zu bestätigen.

Literatur: Berthon BS, MacDonald-Wicks LK, Wood LG (2014) A systematic review of the effect of oral glucocorticoids on energy intake, appetite and body weight in humans. Nutrition Research [published online 08 January 2014; doi:10.1016/j. nutres.2013.12.006]

Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 03/14 auf Seite M126.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter