Aktuelle und historische Bedeutung von Mutterkorn

Winfried Wiesemüller, Rostock

Mutterkorn ist ein vorwiegend auf Roggenähren anzutreffendes Dauermycel des Schlauchpilzes Claviceps purpurea. Mit Mutterkorn verunreinigtes Getreide führte im Mittelalter zu epidemisch auftretenden Vergiftungen .

Durch auftretende Krämpfe verblieben die Gliedmaßen oft in abnormer Stellung. Bei einer anderen Form, die insbesondere in Frankreich auftrat (Sankt-Antonius-Feuer, grangränöser Ergotismus), wurden die peripheren Blutgefäße geschädigt und die betroffenen, blau-schwarz mumifizierten Körperteile starben ab. Vom 11. bis 17. Jahrhundert widmete sich der Antoniterorden der Pflege der am Ergotismus Erkrankten.

Die Ergot-Alkaloide Ergometrin und Ergotamin sind Derivate der Lysergsäure und finden noch heute in der Medizin Verwendung. Mutterkorn ist nach wie vor eine ernstzunehmende Pilzkrankheit, deren Ausmaß jedoch mit den heutigen Kenntnissen und Techniken eingrenzbar ist. Für Konsum-, Futter- und Saatgetreide sind Höchstgehalte an Mutterkorn gesetzlich festgelegt.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 04/05 ab Seite 146.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter