Der Bundeslebensmittelschlüssel

Aktuelle Entwicklungen, Potenzial und Perspektiven

Bernd M. Hartmann, Simone Bell, Ana Lucía Vásquez-Caicedo, Andreas Götz und Christine Brombach, Karlsruhe

Nährwertdaten bilden eine Grundlage für die Auswertung von Ernährungserhebungen, für die Entwicklung von Ernährungsempfehlungen und damit für gesundheitspolitische Entscheidungen. Lebensmittelnährwertdatenbanken stellen hierfür eine wissenschaftliche Schlüsselressource dar. Der Bundeslebensmittelschlüssel ist die nationale Nährwertdatenbank der Bundesrepublik Deutschland. Zurzeit enthält der BLS etwa 10 000 Lebensmittel, für die jeweils 133 Inhaltsstoffangaben weitestgehend erfasst sind.

Grundlage der Nährwertdaten bilden die Untersuchungsergebnisse der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) und der nationalen Kooperationspartner. Ergänzend wird Datenmaterial aus der ernährungswissenschaftlichen Literatur und internationalen Nährwertdatenbanken erfasst. Analysierte Nährwerte liegen im BLS für etwa 1 200 vorwiegend unverarbeitete Lebensmittel vor.

Bei Speisen und Gerichten erfolgt eine Nährwertberechnung auf Grundlage der analysierten Nährwertdaten der einzelnen Zutaten. In der modular aufgebauten neu entwickelten BLSOnline- Berechnungsplattform werden die Analysedaten mit den Nährstofferhaltungsfaktoren, Gewichtsausbeutefaktoren und Portionsgrößen zur Datengenerierung zusammengeführt. Durch relationale Verknüpfungen ist jederzeit eine genaue Herleitung und Bewertung des Nährwertes möglich.

Die aktuelle BLS-Version II.3.1 wurde durch das zu Jahresbeginn veröffentlichte BLS-Online-Portal (www.bls.nvs2.de) mit einem anwenderfreundlichen Zugang ausgestattet. Die BLS Version II.4 wird Anfang 2007 erscheinen und durch eine gezielte inhaltliche Überarbeitung für die Auswertung der zweiten Nationalen Verzehrsstudie (NVS II) optimiert sein.

Mit der Version III wird 2009 ein vollständig neuer BLS veröffentlicht. Dann wird eine einheitliche Lebensmittelklassifikation und -beschreibung für eine Anbindung an europaweite Nährwertdaten-Netzwerke umgesetzt sein. Der BLS positioniert sich damit auf nationalem und internationalem Gebiet als zukunftsweisende Datenbank, die, mit flexiblen Datenstrukturen ausgestattet, valide Nährwertdaten bereitstellt.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 04/06 ab Seite 124.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter