Public Health: Kritik am Gesetz zur Förderung der Prävention

Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und die Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH) kritisieren den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Prävention (Referentenentwurf des BMG). Ihre Hauptkritikpunkte lauten: Die Vorschläge berücksichtigten zu wenig den wissenschaftlichen Erkenntnisstand und blieben hinter dem bereits heute bestehenden Konsens über eine sinnvolle Gesundheitsförderung zurück.

 „Der Fokus des Gesetzentwurfes liegt zu sehr auf medizinischer Vorsorge und betont einseitig die Eigenverantwortung des Individuums“, kritisiert die erste Vorsitzende des DNEbM, Dr. Monika LELGEMANN. Die stellvertretende Vorsitzende der DGPH, Prof. Dr. Beate BLÄTTNER, ergänzt: „Präventionsstrategien dürfen nicht nur das Verhalten der Einzelnen im Blick haben, sondern müssen auch auf die Verbesserung der Lebens- und Umweltbedingungen abzielen“, wie gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen oder gesundes Schulessen. BLÄTTNER fordert Unterstützung für sozial benachteiligte Gruppen wie Langzeitarbeitslose, prekär Beschäftigte oder Alleinerziehende, die aufgrund ihrer geringen Ressourcen am meisten von Krankheit bedroht sind und für die die medialen Appelle eines gesundheitsbewussten Lebensstils geradezu zynisch seien.

Quelle: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V., Pressemeldung vom 18.02.2013

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 04/13 auf Seite M190.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter