Solidarische Landwirtschaft (SoLawi)

Lokale Hofgemeinschaft verbindet Landwirte und Verbraucher

Interview mit Doris Spohr, SoLawi Frankfurt

Liebe Frau Spohr, was hat Sie dazu bewegt, bei der Solidarischen Landwirtschaft in Frankfurt mitzumachen?

Ich mache mit, weil ich mit SoLawi meine Vorstellung von einer zukunftsfähigen und fairen Lebensmittelversorgung zu einem guten Teil in die Tat umsetzen kann. Der Einkauf in der Bio-Ecke des Supermarkts oder die Biokiste reichen mir nicht mehr aus. Ich möchte mit SoLawi einen Weg gehen, der kleinen Höfen und Gärtnereien eine sichere Existenz durch eine Hofgemeinschaft ermöglicht. Ich erhalte dabei regionale und saisonale Bio-Produkte mit kurzen Wegen und kaum Verpackung. Und ich treffe auf diesem Weg viele nette Menschen, die sehr ähnliche Vorstellungen haben! Außerdem erfahre ich über die So- Lawi viel über Gemüsesorten und deren Verarbeitung, über die Wertschätzung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft und die Zusammenarbeit in einer größeren Gruppe von Menschen.



Den vollständigen Artikel finden Sie hier und in Ernährungs Umschau 4/2018 von Seite M211 bis M212.

Das könnte Sie interessieren
Rosige Zeiten weiter
Neatic: Ein gewichtsneutrales Programm mit drei einfachen Grundsätzen weiter
Nutzen Sie die VDOE-Seminare für Ihre berufliche Weiterbildung weiter
VDD-Fortbildungszertifikat verbleibt beim VDD weiter
Neue Förderbekanntmachung: Ernährungsarmut in Deutschland weiter
© pilipphoto/iStock/Getty Images Plus
Pflanzliche Speisefette und -öle, Teil 7 weiter