59. DGE-Kongress zum Thema „Der Kopf isst mit“

Vom 16. bis zum 18. März 2022 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ihren Kongress gemeinsam mit dem Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE). Knapp 860 TeilnehmerInnen besuchten die Online-Tagung mit dem Titel „Der Kopf isst mit – Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn“ virtuell. In diversen Formaten wurde der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand zum Leitthema aus der Perspektive unterschiedlicher Forschungsdisziplinen diskutiert.

Prof. Dr. Jakob Linseisen, Universität Augsburg, hob in seiner Eröffnungsansprache die Bedeutung des DGE-Kongresses für die wissenschaftliche Einordnung, Diskussion und Austausch hervor: „Das diesjährige Thema, die Neurowissenschaften, sind eines der spannendsten Forschungsfelder der letzten Dekade. Es ist wichtig zu verstehen, welchen Einfluss Ernährungsfaktoren auf neuronale Funktionen haben“, so der DGE-Präsident. Prof. Dr. André Kleinridders, Universität Potsdam, hatte mit Prof. Dr. Tilmann Grune, DIfE, die wissenschaftliche Leitung. „Unser Gehirn steuert nicht nur die Nahrungsaufnahme, sondern hat einen großen Einfluss auf unsere Entscheidungen, Verhalten und Emotionen. Umgekehrt wissen wir, dass unsere Ernährung stark auf unser zentralnervöses Geschehen einwirkt“, unterstrich Prof. Kleinridders. ...



Die vollständigen Mitteilungen der DGE finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2022 von Seite M280 bis M281.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter