© gordenkoff/iStock/Getty Images Plus
© gordenkoff/iStock/Getty Images Plus

Ernährungstherapeutische Herausforderungen auf der Corona-Station

Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Leipzig Geschmacks- und Geruchsstörungen werden von an COVID-19-erkrankten PatientInnen sehr häufig beschrieben und sind meist ein erstes Anzeichen für eine Infektion. Obwohl diese Symptome zunächst nicht so bedeutend erscheinen, verstärken sie – insbesondere bei vulnerablen PatientInnengruppen – die bei einem schweren Krankheitsverlauf ohnehin erhöhte Gefahr bzw. Ausprägung einer Mangelernährung. Der Beitrag beschreibt Herausforderungen, Screening und Ernährungstherapie bei COVID- 19-PatientInnen mit (Gefahr einer) Mangelernährung auf der Corona-Station.

Hintergrund:
Mangelernährungsrisiko durch COVID-19

Das Risiko, eine Mangelernährung zu bekommen, ist vielseitig und kann zahlreiche Gründe haben. Sowohl die Aufnahme in ein Krankenhaus als auch eine COVID-19-Infektion erhöhen dieses Risiko deutlich. PatientInnen mit hämatologischen bzw. metastasierten Krebserkrankungen, höherem Lebensalter und nach großen operativen Eingriffen haben der aktuellen 4. Auflage des COVID-19-Kompendiums zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko, durch die Infektion mit SARS-CoV-2 zu versterben [1]. Diese PatientInnengruppen sind bereits in Bezug auf die Ausbildung einer Mangelernährung prädisponiert. Ihre Grunderkrankung ist ein wichtiger Faktor für die ernährungstherapeutischen Herausforderungen in der Betreuung von COVID-19.
Viele der in der S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID [2] genannten Symptome einer COVID-19-Infektion können zudem ebenfalls eine Mangelernährung verursachen oder verstärken (• Übersicht 1) [1–3]. Geruchs- und Geschmacksstörungen sind häufig als Symptome bei COVID-19-PatientInnen beschrieben. Mehr als 40 % der Erkrankten leiden an diesem Phänomen [2]. Riechstörungen bspw. wirken sich hinsichtlich der Gefahrenerkennung im Alltag aus und können zu Lebensmittelvergiftungen führen, da die Wahrnehmung von verdorbenen Lebensmitteln eingeschränkt ist. Auch der Genuss von Lebensmitteln und damit die Freude am Essen sind durch Geruchs- und Geschmacksstörungen massiv beeinträchtigt. Dies führt zu einer verringerten oralen Nahrungsaufnahme und damit zur verringerten Energie- und Nährstoffaufnahme. Wenn PatientInnen ihren Geschmacks- und Geruchssinn verlieren, kann dies daher für den Ernährungszustand schnell dramatische Auswirkungen haben und den klinischen Verlauf stark beeinflussen.
Auch psychische Beschwerden haben einen starken Einfluss auf das Ernährungsverhalten. Als Spätfolgen von COVID-19 sind hier Symptome wie generalisierte Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen und Schlafstörungen publiziert. Für etwa ein Drittel der PatientInnen werden depressive Verstimmungen beschrieben, die eine „Kommunikation“ der Düfte und damit eine emotionale Bindung zum Beispiel zu Familienmitgliedern vermindern oder gar zu einer veränderten Sexualität führen können [2]. ...



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 5/2022 von Seite S33 bis S39.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Bunt und außer Kontrolle weiter
Erfassung der Patient*innenzufriedenheit in der ambulanten Ernährungsberatung und... weiter
Der VDOE-Vorstand hat sich konstituiert weiter
Zähes Ringen um leistungsgerechte Vergütung weiter
Neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland, Österreich und die... weiter
Ernährungsforschung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) weiter