Vegane Ernährung: Motive, Einstieg und Dauer - Erste Ergebnisse einer quantitativen sozialwissenschaftlichen Studie
- 11.06.2015
- Print-Artikel
- Pamela Kerschke-Risch
free access to english version
Pamela Kerschke-Risch, Hamburg
Peer-Review-Verfahren | Eingereicht: 06.10.2014 | Angenommen: 11.03.2015
Einleitung
Vegan lebende Menschen haben sich freiwillig für eine Ernährung ohne Fleisch und jegliche andere tierische Produkte entschieden. Sie sind ein Beispiel für eine Gruppe, die sich von der Mehrheit der Bevölkerung hinsichtlich ihrer Ernährung unterscheidet. Bislang gibt es keine verlässlichen Daten über ihre zahlenmäßige Entwicklung und ihren genauen Anteil an der Gesamtbevölkerung in Deutschland.
Die vorliegende Studie zur veganen Ernährung, deren Daten im Rahmen des Projekts „Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Lebensmittelwahl“1 an der Universität Hamburg im Juli und August 2013 erhoben wurden, ist die erste quantitative sozialwissenschaftliche Studie dieser Art in Deutschland. In bisherigen quantitativen Untersuchungen, wie z. B. der „Oxford Vegetarian Study“ [1] oder der „Gießener Vegetarierstudie“ [2], bildeten Veganer, wenn überhaupt, lediglich eine Untergruppe und wurden bspw. als „strenge Vegetarier“ bezeichnet. Im Gegensatz zu Vegetariern werden Veganer erst seit einigen Jahren als eine eigenständige Gruppe mit sehr strikten Ernährungsvorschriften wahrgenommen [3]; Publikationen hierzu beschäftigen sich dabei aber in erster Linie mit dem Gesundheitszustand und der Nährstoffversorgung [4–8], nicht jedoch mit soziologischen Determinanten.
Zusammenfassung
Der Anteil der Menschen, die sich vegan ernähren, d. h. neben Fleisch und Fisch auf sämtliche Produkte tierischen Ursprungs verzichten, hat verschiedenen Erhebungen zufolge in den letzten Jahren in Deutschland zugenommen. In dem vorliegenden Artikel werden erste deskriptive Ergebnisse einer deutschen quantitativen sozialwissenschaftlichen Studie, in der ausschließlich Veganer/-innen online befragt wurden, vorgestellt. Die drei wichtigsten Motive für eine vegane Ernährung sind Berichte über Massentierhaltung, Klimaschutzgründe und gesundheitliche Gründe. Die meisten Befragten sind der Ansicht, dass es gegenwärtig einfacher als früher sei, sich vegan zu ernähren. Mehr als ein Drittel der Befragten ernährt sich seit länger als zwei Jahren vegan.
Schlüsselwörter: vegane Ernährung, quantitative sozialwissenschaftliche Veganerstudie, Ernährungsverhalten
Introduction
Vegans voluntarily choose to follow a diet that excludes meat and all other animal products. They are an example of a group which differs from the majority of the population in terms of diet. Up until now there has been no reliable data on the evolution in the number of vegans and on their exact proportion of the total population in Germany.
The above-mentioned study on the vegan diet, whose data was gathered as part of the project entitled “Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Lebensmittelwahl” [Gender-Specific Aspects in Food Choice]1 at the University of Hamburg in July and August 2013, is the first quantitative sociological study of its kind in Germany. In previous quantitative research, such as e. g. the “Oxford Vegetarian Study” [1] or the “Gie- ßener Vegetarierstudie” [Gießen Vegetarian Study] [2], vegans have only constituted a sub-group, if any at all, and were e. g. labelled as “strict vegetarians”. In contrast to vegetarians, vegans have only been perceived as an independent group with very strict dietary prescriptions for the last few years [3]; related publications however deal primarily with state of health and nutrient supply [4–8], rather than sociological determinants.
Summary
According to various surveys, the proportion of people following a vegan diet, i.e. people foregoing not only meat and fish but all products of animal origin, has increased in Germany in recent years. This article illustrates the initial descriptive results of a German quantitative sociological study, in which only vegans were questioned via an online survey. The three most important motives for following a vegan diet are reports on factory farming, climate protection and health. Most respondents believe that it is now easier to follow a vegan diet than in the past. More than a third of respondents had followed a vegan diet for more than two years.
Key words: vegan diet, quantitative sociological vegan study, dietary behavior
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 06/15 von Seite 98 bis 103.
PDF Artikel Download für Abonnenten: