Wie beeinflussen Nahrungsfette und -kohlenhydrate die Wirkung von Insulin? (Peer-Review-Verfahren)
- 11.08.2010
- Print-Artikel
- Redaktion
Silvia Wein, Elena Seböková, Daniela Gasperiková, Berit Adolphi, Iwar Klimes, Maria Pfeuffer, Jürgen Schrezenmeir und Siegfried Wolffram, Kiel/Bratislava/Karlsruhe/Bad Schwartau
Die Insulinresistenz ist das pathogenetische Bindeglied verschiedener Stoffwechselstörungen, die in ihrer Summe das metabolische Syndrom ergeben. In drei Experimenten an Wistar-Ratten wurde untersucht, inwieweit unterschiedliche Anteile von Fetten verschiedener Qualität sowie Kohlenhydraten in einer standardisierten Diät die Insulinsensitivität, Fettspeicher in Leber und Muskulatur und bestimmte Stoffwechselparameter beeinflussen.Der Einfluss verschiedener Energiequellen auf die Entwicklung der Insulinsensitivität wurde in drei Fütterungsexperimenten an Ratten untersucht. In Experiment 1 wurde der Einfluss mehrfach ungesättigter FS unterschiedlicher Herkunft (n3 FS und n6 FS) in Hochfettdiäten untersucht. In den Experimenten 2 (vier Wochen) und 3 (16 Wochen) wurden Hochfettdiäten aus langkettig gesättigten (LCTsat) und mittellangkettig (MCTsat) gesättigten FS mit einer isokalorischen kohlenhydratreichen Diät (HCH) verglichen. Diäten mit LCTsat und n6 FS führten zu einer reduzierten Insulinsensitivität im Vergleich zur fettarmen Kontrolldiät, die mit n3 FS bzw. MCTsat angereicherten Diäten sowie die HCH-Diät wirkten einer Insulinresistenz entgegen.
Nach 16 Wochen war die Insulinsensitivität in den Gruppen MCTsat und HCH zwar besser als in der LCTsat Gruppe, allerdings war sie verglichen mit der Insulinsensitivität nach vier Wochen in allen Gruppen signifikant vermindert. Eine positive Energiebilanz scheint unab hängig von der Energiequelle zu einer Fettakkumulation in der Leber und in Folge dessen zu einer reduzierten Insulinsensitivität zu führen.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 08/10 ab Seite 416.
Eingereicht: 24. 11. 2009 Akzeptiert: 13. 3. 2010
Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie im Internet unter
www.ernaehrungs-umschau.de/service/literaturverzeichnisse/
PDF Artikel Download für Abonnenten: