Selen und Jod: essenzielle Spurenelemente für die Schilddrüse

  • 11.09.2019
  • Print-Artikel
  • Kristina Lossow
  • Tanja Schwerdtle
  • Anna Kipp

free access to english version

Peer-Review-Verfahren / Manuskript (Übersicht) eingereicht: 09.11.2018 Überarbeitung angenommen: 14.03.2019

Einleitung

Selen und Jod gehören zu den essenziellen Spurenelementen. Trotz umfangreicher Bemühungen (wie der Jodierung von Speisesalz) ist bis heute weltweit noch keine flächendeckende, adäquate Versorgung sichergestellt. Dabei spielen für die Versorgung mit diesen Nährstoffen nicht nur Bodenbeschaffenheit oder traditionelle Lebensmittel, sondern insbesondere in Europa auch die zunehmende Verbreitung von Ernährungstrends eine entscheidende Rolle.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie ermittelte die Nährstoffaufnahme von 32 423 TeilnehmerInnen (EPIC-Oxford-Kohorte) anhand von Ernährungsfragebögen in Abhängigkeit von ihrer Ernährungsweise [1]. Diese und ähnliche in Deutschland durchgeführte Studien zeigen, dass VegetarierInnen eine geringere Selenaufnahme im Vergleich zu Fleisch- und FischkonsumentInnen aufweisen. Eine ausreichende Versorgung mit Jod ist insbesondere bei VeganerInnen gefährdet (Ausnahme: SeetangkonsumentInnen) [2]. Zu diesem Schluss kommen auch Studien, die Biomarker für die Statusbestimmung der beiden Spurenelemente herangezogen haben [3, 4].

Neben der Ernährungsweise kann eine inadäquate Spurenelementversorgung durch Krankheiten wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder Niereninsuffizienz, die die Aufnahme bzw. die Ausscheidung von Spurenelementen verändern, hervorgerufen werden.

Abstract

Selen und Jod sind essenzielle Spurenelemente, die gemeinsam für eine optimale Funktionstüchtigkeit der Schilddrüse erforderlich sind. Der Mangel eines oder beider Elemente führt zu Verschiebungen auf Ebene der Schilddrüsenhormonproduktion mit weitreichenden Konsequenzen für Stoffwechselprozesse, neurologische Entwicklung und Erkrankungen. Auch bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse spielt die Versorgung mit Jod und Selen eine wichtige Rolle. Als Biomarker für den Selenstatus eignet sich der Gehalt des Gesamtselens oder der des Selenoproteins P im Serum. Zur Bestimmung des Jodstatus wird in der Regel der Jodgehalt im Urin herangezogen. Um den Versorgungszustand an diesen und vier weiteren essenziellen Spurenelementen besser zu erfassen, charakterisiert die Forschungsgruppe TraceAge alters- und geschlechtsspezifische Spurenelementprofile und neue funktionelle Biomarker der einzelnen Spurenelemente. Außerdem sollen Interaktionen weiterer Spurenelemente genauer untersucht werden.

Schlüsselwörter: Selen, Jod, Schilddrüse, Schilddrüsenautoimmunerkrankungen, Selenoproteine, TraceAge



Peer-reviewed / Manuscript (overview) received: November 09, 2018 / Revision accepted: March 14, 2019

Selenium and iodine: essential trace elements for the thyroid

Abstract

Selenium and iodine are essential trace elements that work together to ensure that the thyroid functions optimally. A deficiency in one or both of these elements leads to fluctuations in thyroid hormone production, which have far-reaching consequences in terms of metabolic processes, neurological development, and disease. Iodine and selenium supply also play an important role in autoimmune diseases of the thyroid. Both the total selenium concentration in the serum and the concentration of selenoprotein P are suitable biomarkers for determining selenium status. Iodine concentration in the urine is the most commonly used method of determining iodine status. In order to improve assessment of supply status for these two essential trace elements plus an additional four, the TraceAge research group is identifying age- and sex-specific trace element profiles as well as new functional biomarkers for the individual trace elements. In addition, the research group will investigate interactions with other trace elements in more detail.

Keywords: selenium, iodine, thyroid gland, autoimmune diseases of the thyroid, selenoproteins, TraceAge

Full text PDF (free version)



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2019 von Seite M531 bis M536.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
#Ernährungstrend und der Zeitgeist weiter
© Rosendo Serrano Valera/iStock/Getty Images Plus
Supportives Fasten bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus weiter
Erfolgreiche Nachwuchsförderung durch den OECOTROPHICA-Preis des Berufsverbandes weiter
Ernährung als Schlüssel zur Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter
Frühstücken in der Schule? weiter
Update Lebensmittelallergien weiter