Der Innovationsraum NewFoodSystems und die Transformation unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme

  • 11.09.2024
  • Print-Artikel
  • Leonie Fink
  • Diana Bunzel
  • Janina Horn
  • Lara Etzbach
  • Hannelore Daniel
  • Ute Schweiggert-Weisz
  • Sabine E. Kulling

Klimawandel, wachsende Bevölkerungszahlen und die Auswirkungen anthropogener Umweltbelastungen stellen die Lebensmittelproduktion für die globale Gemeinschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam gilt es, neue Wege zu gehen und Lösungen für eine Transformation unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme zu erarbeiten. Der Innovationsraum NewFoodSystems will hierzu einen Beitrag leisten und arbeitet an neuen Ansätzen für die Ernährung von morgen.

Einleitung

Wie nie zuvor stehen unsere Lebensmittel- und Ernährungssysteme vor einem fundamentalen Wandel sowohl in ihren sächlichen und technologischen Dimensionen als auch im Wertekanon der Menschen. Globale Krisen wie Kriege, Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die Reduktion agrarischer Landflächen, die Erschöpfung fossiler Rohstoffe und zuletzt die COVID-19-Pandemie offenbaren die Vulnerabilität unserer globalisierten Ernährungs- und Lebensmittelsysteme. Die Versorgung der wachsenden Weltgemeinschaft mit Lebensmitteln steht damit vor immer größer werdenden Herausforderungen. Dadurch entsteht der Ruf nach nachhaltigeren Ernährungs- und Lebensmittelsystemen, die gleichermaßen gesundheitsförderlicher, ethisch verantwortungsvoller, alltagsadäquater, sozial gerechter, wirtschaftlich tragfähiger und resilienter sind [1]. Die geforderte Transformation hin zu nachhaltigeren und resilienteren Ernährungs- und Lebensmittelsystemen erfordert eine gemeinsame Anstrengung und das Zusammenspiel unterschiedlichster Akteure und Akteurinnen. ...

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenfrei!

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 9/2024 auf den Seiten M521 bis M529.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter