Speiseessig: (patho-)physiologische Wirkungen

Essig findet im Alltag v. a. bei der Zubereitung von Salatdressings Verwendung, die konsumierte Menge ist eher gering. In letzter Zeit erscheinen jedoch wieder vermehrt Aussagen, dass Essig beim Abnehmen helfe, die Blutglukose- und Cholesterinwerte reguliere, die Verdauung aktiviere und sogar gegen Krebs helfe. Im Rahmen des Masterstudiums der angewandten Ernährungsmedizin an der FH Joanneum Bad Gleichenberg/Medizinischen Universität Graz wurden daher in einer systematischen Literaturrecherche, die (patho-)physiologischen Wirkungen von Speiseessig auf den menschlichen Organismus untersucht.

Hintergrund

Laut Überlieferungen setzte bereits Hippokrates (460–370 v. Chr.) Essig zur Behandlung von Magenschmerzen und Wundinfektionen ein. Über mögliche gesundheitliche Wirkungen von Essig wird heutzutage kontrovers diskutiert [1–6]. Ziel der durchgeführten Recherche war es daher, mögliche Einflussfaktoren von Essig auf den menschlichen Organismus zu identifizieren und spezifische Aspekte in ihrer Bedeutung zu diskutieren.



Die vollständigen Mitteilungen des VDD finden Sie auch in Ernährungs Umschau 10/17 von Seite M594 bis M595.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter