Wir brauchen fröhliche, aber kritische Esser!

Gunda Backes, Kleinmachnow

Strategien für die Ernährung von morgen zu entwickeln, war Ziel des Kongresses „Lebensmittel und Ernährung der Zukunft“, der am 7. und 8.11. in Berlin stattfand. Veranstalter waren die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. , das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL).

Warum solche Initiativen nötig sind, erläuterte Prof. Dr. Erik HARMS, Vorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung e. V. Bei vielen Menschen ist die Energiebilanz aus dem Gleichgewicht geraten, Übergewicht und damit verbundene ernährungsbedingte Krankheiten sind die Folge. Dies ist nicht nur ein deutsches oder europäisches Problem, sondern gibt weltweit Anlass zur Sorge. Aber welche Rolle spielen dabei die verschiedenen Kräfte – die Gesellschaft, die Politik, die Industrie und auch der Einzelne?

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 12/06 ab Seite 510.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter