Essatmosphäre in der Schule

Eine Fallstudie zur empirischen Untersuchung der Mittagsverpflegung von Grundschulkindern

Marina Scholl und Thomas Kutsch, Bonn

Mit der vermehrten Einführung von ganztägigen Betreuungsangeboten geht die Notwendigkeit der Verpflegung von Schülern einher. Die Wirkung der Essatmosphäre auf die Schüler und den Essensvorgang während der Mittagsmahlzeit wurde dabei bislang wenig beachtet. Im Hinblick auf die Förderung eines gesunden und nachhaltigen Ernährungsverhaltens im Kindesalter besitzt eine positiv erlebte Essatmosphäre möglicherweise großes Potenzial. In der vorliegenden Studie wurde deshalb explorativ die Essatmosphäre in einer Grundschule untersucht.

Die Essatmosphäre ist neben der Lebensmittelqualität einer der prägenden Faktoren regelmäßig eingenommener Mahlzeiten. Ziel der vorliegenden Studie war es, Daten zur Essatmosphäre in einer Schule zu gewinnen. Im Rahmen eines explorativen Studiendesigns wurden 34 Teilnehmer des Mittagessens an einer Bonner Grundschule in eine teilnehmende Beobachtung einbezogen. Zusätzlich wurden Fragebögen von 24 Schülern und drei Betreuerinnen ausgewertet.

Umweltfaktoren: Der Essensraum, die Raumausstattung, die Tischeindeckung, die zur Verfügung stehende Essenszeit und die hygienischen Bedingungen wurden durchschnittlich positiv bewertet. Ein besonders hoher Stellenwert kam der sozialen Interaktion zu. 79,2 % der Schüler aßen „sehr gerne“ bzw. „gerne“ mit ihren Mitschülern zusammen. Als Hauptproblem wurde dagegen die Lautstärke in der zum Speisesaal umfunktionierten Aula identifiziert.

Essensfaktoren: Geschmack, Geruch und Optik der angebotenen Speisen wurden insgesamt positiv bewertet, wobei 62,5 % der Kinder das Essen „sehr gut“ bzw. „gut“ schmeckte. 16,7 % bewerteten den Geschmack der teilweise „typisch deutschen“ Gerichte „eher schlecht“ bzw. „schlecht“, wobei die Hälfte dieser Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund stammte.

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass die beschriebenen Umwelt- und Essensfaktoren auf die Schüler einwirken. Die Schaffung einer angenehmen Essatmosphäre sollte daher in der Mittagsverpflegung von Schülern stärkere Berücksichtigung finden.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 01/07 ab Seite 16.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter