Verbraucherportal: www.was-wir-essen.de

In einer Gemeinschaftsaktion wollen der aid-Infodienst – Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (aid), die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) und das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landswirtschft (BMVEL) die bestehenden Informationslücken u. a. rund um die Themen Verbraucherschutz, gesunde Ernährung, Gentechnik oder Zusatzstoffe schließen. Dazu wurde von Verbraucherschutzministerin Renate Künast auf der internationalen Grünen Woche in Berlin das Internetportal www.was-wir-essen.de eröffnet.

Im Mittelpunkt steht die Lebensmittelkette, die die einzelnen Stationen der Lebensmittel vom Acker bis zum Teller erklärt. Interessierte finden auf den Internetseiten fundierte und verständliche Informationen zur Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung, zu Warenkunde und Kennzeichnung, Zubereitung und Lagerung, "gesunder" Ernährung und zum Verbraucherschutz.

Das Portal startet zunächst mit Informationen über Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch, Gemüse oder Fleisch. Jede Rubrik informiert über Lebensmittel und über allgemeine Themen wie Ökolandbau, Gentechnik, Zusatzstoffe oder Ernährungsempfehlungen.

Außerdem bietet die Profi-Suche umfangreiche Fachinformationen. Nicht nur die Texte des Portals können durchsucht werden, auch eine Vielzahl anderer Internetseiten, Adressen kompetenter Ansprechpartner, Inhalte wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, Fachliteratur sowie Tagungsinformationen sind abrufbar. Bestehen darüber hinaus noch weitere Fragen, kann man diese per E-Mail an aid-Experten stellen. EU02/02


Weitere Kurzberichte finden Sie in Ernährungs-Umschau 02/02 ab Seite 66.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter