Umsetzung und Einflussfaktoren der Lebensmittelweitergabe

  • 12.02.2025
  • Print-Artikel
  • Murielle Frerk
  • Christina Lünenborg
  • Sabine Bornkessel
  • Melanie Speck

free access to english version

Peer Review-Verfahren / Manuskript (Original) eingereicht: 30.04.2024; Überarbeitung angenommen: 28.11.2024

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Tafeln in Niedersachsen

Einleitung

Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und die Verringerung der Ernährungsarmut rücken im Rahmen aktueller (politischer) Debatten und wissenschaftlicher Untersuchungen immer stärker in den Fokus [1]. Schätzungen zufolge sind etwa 3 Mio. Menschen in Deutschland durch materielle Ernährungsarmut gefährdet [2]. In Niedersachsen liegt die Armutsquote mit 17,9 % über dem Bundesdurchschnitt und es mangelt manchen Personengruppen zunehmend an finanziellen Mitteln für eine gesundheitsfördernde Ernährung [3]. Zugleich fallen allein in Deutschland jährlich 11 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle an [4]. Rund 6,7 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle wären vermeidbar. 2,8 Mio. Tonnen dieser vermeidbaren Lebensmittelabfälle entfallen auf die Primärproduktion, die Lebensmittelverarbeitung und den Lebensmittelhandel [5].

Die Weitergabe von überschüssigen, noch genießbaren und für den Verzehr geeigneten Lebensmitteln stellt eine mögliche Maßnahme dar, um sowohl das Aufkommen von vermeidbaren Lebensmittelabfällen zu reduzieren als auch Ernährungsarmut zu lindern. Gemäß der Lebensmittelabfallhierarchie (food waste hierarchy) wird – nach der Vermeidung von Lebensmittelabfällen – die Rückführung überschüssiger Lebensmittel in die Lebensmittelwertschöpfungskette für den menschlichen Verzehr priorisiert [6]. Durch Weitergabe von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr können zudem Ressourceneinsparpotenziale in Bezug auf Treibhausgasemissionen und den Primärenergieverbrauch genutzt und Umweltauswirkungen langfristig reduziert werden [7, 8]. ...



Peer reviewed / Manuscript (original) submitted: 30 April 2024; revision accepted: 28 November 2024

Food redistribution in Germany: implementation and influencing factors

An empirical study based on "Tafel" food banks in Lower Saxony

Abstract

In Germany, large amounts of food are wasted, while at the same time many people are affected by food poverty. Food distribution is one possible way to mitigate both of these issues. To date, there has been a lack of reliable data that would allow conclusions to be drawn about the processes behind food redistribution and the factors that contribute to its success. This article presents some initial results on how food distribution processes are currently organized, the associated challenges and the factors influencing food distribution, based on “Tafel” food banks in Lower Saxony. The article particularly focuses on legal issues as a potentially limiting factor. One important legal aspect is the way Tafel food banks are currently categorized: as food businesses – with all the requirements that this categorization implies. Therefore, the focus of this article is not assessing the quality of the donated food, but rather examining the processes behind food redistribution. The qualitative data was collected using a mixed methods approach. In order to ensure that food redistribution remains viable in the future, it is necessary to tap into new potential sources of donations all along the value chain. One way of doing this would be to take a closer look at previously untapped sources of donations, such as catering outside the home, or underutilized sources, such as primary production. However, above all, the article argues that changing the way legal issues are handled will be key to increasing the amount of food that can be donated. It shows that the processes used by the various Tafel food banks are very heterogeneous, which means that tailored solutions are required.

Full text PDF (free version)

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2025 auf den Seiten M102 bis M112.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Schnell, schreiben Sie‘s auf! weiter
Ernährungsberatung: Fünf Ebenen der beraterischen Intervention weiter
Gemeinschaftsgastronomie Next Level: Impulse & Einblicke in eine nachhaltige Zukunft weiter
Keine VDOE-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl weiter
Lebenslanges Lernen als Grundpfeiler des Berufsbilds weiter
Frühstück in der Kita – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten weiter