Unser cleveres Esszimmer – Initiative zur Optimierung der Verpflegungssituation in Schulen
- 12.02.2025
- Print-Artikel
- Kristina Kuharic
- Annette Zander
Beispiel eines Förderprogramms für Schulen in Hessen
Die Lebenswelt Schule wird im Handlungsfeld Ernährung neben der Familie immer wichtiger und ist schon längst ein relevantes Setting für Prävention und Gesundheitsförderung. Die hessenweite Initiative Unser cleveres Esszimmer – ein Kooperationsprojekt der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen, Sektion Hessen – DGE e. V. und Mehr Zeit für Kinder e. V.1 mit Unterstützung der BAHN-BKK – will Schulen und Schulträger bei der Optimierung der Schulverpflegung unterstützen und die handelnden Akteur*innen – insbesondere Lehrkräfte und Verpflegungspersonal – qualifizieren. Wie sieht dieser Optimierungsprozess aus? Wie können Schulen konkret von der Initiative profitieren? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich im Setting Schule?
Gesunde Schulverpflegung – eine Idee wird 20 Jahre alt
Die Schulverpflegung in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einem starken Umbruch: Sie gewinnt mit dem Ausbau des Ganztagsangebots zunehmend an Bedeutung, da die Kinder und Jugendlichen vermehrt in der Schule ein Essensangebot wahrnehmen und sich die Schulen und Träger dazu verpflichten, ein Mittagessen bereitzustellen. Dies geht auf den Beschluss der Kultusministerkonferenz 2004 zurück, die vorsieht, dass ein warmes Mittagessen anzubieten sei [1]. Die Empfehlungen, wie eine gesunde Mahlzeit in der Schule aussehen und wie diese umgesetzt werden soll, hat die DGE in ihrem Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen definiert [2]. Dieser ist in einzelnen Bundesländern wie Berlin, Bremen, Hamburg, Thüringen und im Saarland für Schulen bereits verpflichtend [3]. ...
Den vollständigen Artikel finden Sie auch in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 2/2025 auf den Seiten M126 bis M133.
PDF Artikel Download für Abonnenten: