Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE): Beikostdatenbank mit wissenschaftlichem Hintergrund

Spätestens im Alter von sechs Monaten sollte in der Ernährung von Säuglingen Beikost eingeführt werden. Die meisten Eltern in Deutschland greifen hierbei zu Fertigprodukten – und stehen einem großen Angebot gegenüber. Die Babynahrung-Produktsuche, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Forschungsinstitut für Kinderernährung und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) unterstützt Eltern und Fachkräfte bei der Suche nach Beikostprodukten (www.verbraucherfenster.hessen.de > Ernährung & Lebensmittel > Babynahrung-Produktsuche).

Vor mehr als zehn Jahren startete die Babynahrung-Produktsuche mit etwa 500 Produkten. Heute umfasst die Datenbank mehr als 1200 Produkte. Sie wird jährlich aktualisiert und informiert über die wesentlichen Merkmale der Beikost: Zutaten, Nährstoffe und Einsatzzeitpunkt. Darüber hinaus werden für jedes Produkt auch die wissenschaftlichen Empfehlungen für die Selbstzubereitung zum Vergleich aufgeführt, sodass gleichzeitig eine Bewertung des Produktes ermöglicht wird. Seit Beginn des Jahres 2013 hat das HMUELV neben der bisherigen Finanzierung der Technik auch die Finanzierung der wissenschaftlichen Arbeit für die Babynahrung-Produktsuche übernommen – und damit das Weiterbestehen dieses Informationsmediums gesichert.

Quelle: Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Pressemeldung vom 05.02.2013

Den Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 03/13 auf Seite M130.

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter