Screening auf Mangelernährung – Einführung in den klinischen Alltag

Fördernde und hemmende Faktoren einer interprofessionellen Zusammenarbeit*

Zehn Jahre nach der ersten EU-Resolution mit der Empfehlung eines Screenings aller Patienten auf Mangelernährung direkt bei der Aufnahme ins Krankenhaus wird diese berechtigte Forderung nur von wenigen Krankenhäusern umgesetzt.

Je nach Berufsgruppe wird der Fokus einer Entscheidung zur Einführung von Screening auf unterschiedliche Aspekte gelegt. Diese Situation erschwert einen interdisziplinären Diskussions- und Entscheidungsprozess zur Einführung dieser elementaren Maßnahme. Erschwerend kommt hinzu, dass sich der Erfolg von Behandlungsmaßnahmen häufig nicht schon während des Krankenhausaufenthaltes zeigt, z. B. durch einen direkten Gewichtsanstieg oder veränderte Laborwerte. Manche Krankenhausleitungen, das Medizincontrolling, Ärzte und v. a. Pfleger sehen die Einführung von Screenings skeptisch, befürchten Kostensteigerungen und eine steigende Arbeitsbelastung.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 03/14 von Seite M158 bis M159.

*Leicht überarbeitete Fassung des gleichnamigen Beitrags in der VDD-Verbandszeitschrift Diät + Information auf Basis eines Vortrags auf dem 22. Fortbildungstag für Diätassistenten in Münster.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter