Laktose

Das Disaccharid Laktose kommt natürlicherweise in Milch und Milchprodukten vor. Als Rohstoff wird es in der Lebensmittel- sowie Pharmaindustrie eingesetzt, in Reinform wird Milchzucker vorrangig als natürliche Verdauungshilfe empfohlen. Darüber hinaus weist Laktose eine Reihe günstiger ernährungsphysiologischer Eigenschaften auf. Der Beitrag gibt einen Überblick über Herstellung, Einsatzgebiete und Wirkungen von Milchzucker im Stoffwechsel.

Laktose wurde erstmals 1615 von dem italienschen Mediziner Fabrizio Bartoletti seiner „Encyclopaedia hermeticodogmatica“ erwähnt. Er gewann aus Molke Kristalle, denen er den Namen Manna lactis seu Nitrum seri lactis [„Manna (Salz) aus der Molke“] gab. Bereits im 18. Jahrhundert wird Milchzucker in Arzneibüchern erwähnt und als krampf- und reizlinderndes sowie schmerzstillendes Mittel empfohlen. Laktose ist Hauptkohlenhydratbestandteil der Milch von Säugetieren und kommt so natürlicherweise auch in Frauenmilch und Kuhmilch vor. Bei Laktose handelt es sich um ein Disaccharid, bestehend aus den Monosacchariden Glukose und Galaktose.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs-Umschau 05/05 ab Seite 201.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter