Milch und Milchfrischprodukte - Teil 5

  • 12.05.2017
  • Print-Artikel
  • Christina Brei
  • Helmut Heseker
  • Helmut F. Erbersdobler

Konsum von Milchfrischprodukten und Hypertonie

Fragestellung

Wie ist der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchfrischprodukten und dem Blutdruck?

Hintergrund

Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein großes Gesundheitsproblem, v. a. in den Industrieländern, und geht mit einem erhöhten Risiko und der Progression von kardiovaskulären Krankheiten sowie Nierenkrankheiten einher. Untersucht wird die Hypothese, ob der Verzehr von Milchfrischprodukten bzw. einzelner Komponenten der Milch das Risiko für Bluthochdruck beeinflusst.

Ergebnis der Recherche

Es wurden 8 Metaanalysen identifiziert, die zwischen 2008 und 2013 publiziert wurden. In 3 Metaanalysen (eine von Interventionsstudien, zwei von Kohortenstudien) wurde speziell der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milch und Milchprodukten und dem Blutdruck untersucht [1–3]; in weiteren 3 Metaanalysen von Interventionsstudien der Einfluss der 2 Tripeptide Isoleucin-Prolin-Prolin (IPP) und Valin-Prolin-Prolin (VPP) der Milch [4–6], in 2 weiteren Metaanalysen von Interventionsstudien der Einfluss von fermentierten bzw. probiotisch fermentierten Milchprodukten [7, 8].



Den vollständigen Artikel finden Sie auch in Ernährungs Umschau 5/17 von Seite M288 bis M292.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter