Moderne Insulintherapie: Insulininjektion und Diabetestechnologien

© Jull1491/iStock/Getty Images Plus
© Jull1491/iStock/Getty Images Plus

Bei dem Begriff Insulintherapie bei Diabetes denken viele Menschen noch heute an das Hantieren mit Spritzen und Nadeln. Doch PatientInnen, die heutzutage eine insulinpflichtige Diabetestherapie durchführen müssen, verwenden hierfür Insulinpens oder Insulinpumpen und Glukosesensorsysteme. Dieser Beitrag zeichnet die Entwicklung der modernen Diabetestechnologien nach, von digitalen Smart-Pens über Insulinpumpen bis hin zu Closed-Loop-Systemen.

Stigma Spritzen

Aufgrund des Insulinspritzens wurden Menschen mit Diabetes mellitus in der Vergangenheit oftmals stigmatisiert; das Bild des Diabetes war in der Gesellschaft stark negativ behaftet. Selbst heute gibt es noch unzählige Betroffene, die sich aufgrund negativer Erfahrungen nicht trauen, ihre Insulininjektion in der Öffentlichkeit durchzuführen.

Doch die typische „Insulinspritze“, die noch von Hand ausgekocht und sterilisiert werden musste, gehört längst der Vergangenheit an. Auch Einwegspritzen finden in der modernen Insulintherapie kaum noch ihren Einsatz und werden nur noch von wenigen PatientInnen angewendet (hauptsächlich als Ersatzhilfsmittel) oder durch Fachpersonal im klinischen Setting.



Diesen Artikel finden Sie in ERNÄHRUNGS UMSCHAU 6/2019 auf den Seiten S41-S48.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter