Mykotoxine Teil 2

Claudia Weiß, Karlsruhe

Schimmelpilze finden auf Lebensmitteln einen guten Nährboden und sind dort entsprechend weit verbreitet. Sie führen zur Belastung von Lebensmitteln mit Mykotoxinen. Im ersten Teil dieses Beitrags im letzten Heft wurde allgemein auf Schimmelpilze und die Kontamination von Lebensmitteln mit Pilzgiften eingegangen.

In diesem zweiten Teil geht es nun um Ergotalkaloide, Fusarientoxine und einige weniger toxische oder weniger verbreitete Pilzgifte.

Der Schlauchpilz Claviceps purpurea befällt als Feldpilz Getreide und bildet in der Ähre einen leicht gekrümmten, dunkel-violett gefärbten Körper, der 2–5 cm lang werden kann . Dieses als Mutterkorn oder Secale cornutum bezeichnete Dauermycel dient als Überwinterungsform, aus der im folgenden Jahr die Sporen bildenden Fruchtkörper hervorgehen. In Mutterkorn wurden mehr als 40 verschiedene Alkaloide nachgewiesen, deren Grundstruktur das Ergolin ist. Die Bezeichnung „Mutterkorn“ geht wahrscheinlich auf die volksmedizinische Bedeutung der Alkaloide zurück, da diese die Wehenfunktion bei der Geburt anregen.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 07/10 ab Seite 374.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
Erweitern wir unseren kulinarischen Horizont! weiter
Wasser für die menschliche Ernährung – wo liegen die Unterschiede? weiter
Wasser! Die globale Perspektive weiter
Netzwerktreffen A-D-E-K am 14. November 2025 in Frankfurt a. M. weiter
Aktualisierte Empfehlungen zur Anerkennung des ernährungsbedingten Mehrbedarfs für Kinder... weiter
DGE-Kongress 2025: Was unsere Lebensmittelauswahl bestimmt weiter