Wie teuer ist eine gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche?

Die Lebensmittelkosten der Optimierten Mischkost als Referenz für sozialpolitische Regelleistungen

Mathilde Kersting, Kerstin Clausen, Dortmund

Foto: FotoliaBei der Einrichtung von Ganztagsbetreuung für Kinder in Kindertagesstätten und Schulen kommt es nicht nur darauf an, ein gesundes Essen anzubieten, dieses Angebot muss für Familien auch erschwinglich sein. Praktisch stellt sich die Frage, ob Familien mit knappen finanziellen Ressourcen, z. B. Empfänger von Arbeitslosengeld II, die Kosten für die Teilnahme der Kinder an der Gemeinschaftsverpflegung aufbringen können, und inwieweit eine präventivmedizinisch empfehlenswerte Ernährung von Kindern und Jugendlichen mit dem derzeitigen Regelsatz zur Sicherung der Lebensunterhaltes überhaupt realisierbar ist.

Die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren, sollte allen Familien in gleicher Weise offen stehen, unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund. Das Modell der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche zeigt, dass selbst eine preisbewusst konzipierte, gesunde Ernährung mit dem derzeitigen Betrag, der im Arbeitslosengeld II für Ernährung bei Kindern und Jugendlichen veranschlagt wurde, bei gängigem Einkaufsverhalten ab dem Schulalter nicht zu realisieren ist.

Zusätzliche Kosten für das Mittagessen in Ganztagseinrichtungen, z. B. in der Schule, verschärfen das Defizit. Wenn öffentliche Kampagnen für eine bessere Ernährung alle Bevölkerungsgruppen in gleicher Weise erreichen sollen, muss die derzeitige soziale Chancenungleichheit von Kindern und Jugendlichen beim Zugang zu einer gesunden Ernährung mehr als bisher berücksichtigt werden.

Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 09/07 ab Seite 508.

PDF Artikel Download für Abonnenten:

Das könnte Sie interessieren
„Frühstücken wie ein Kaiser?“ weiter
© Highwaystarz-Photography/iStock/Getty Images Plus
Unser cleveres Esszimmer – Initiative zur Optimierung der Verpflegungssituation in Schulen weiter
© Picsfive/iStock/Getty Images Plus
Chronische Nierenkrankheit: Ernährungstherapie in der Dialysephase, Teil 1 weiter
Dafür gibt es doch die Tafeln … weiter
Ernährungsarmut – ein Armutszeugnis für reiche Staaten weiter
Umsetzung und Einflussfaktoren der Lebensmittelweitergabe weiter