Nachhaltigkeit und Ernährung
- 12.09.2011
- Print-Artikel
- Redaktion
Konzepte und Grundsätze in Deutschland
Stella Glogowski, Gießen
„Nachhaltigkeit“ hat sich zu einem zentralen Begriff entwickelt, der heutzutage fast inflationär Verwendung findet. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Wie sieht eine nachhaltige Ernährung aus und warum ist sie von Relevanz? Ist eine klimaschonende Ernährung auch nachhaltig, und eine nachhaltige Ernährung immer auch klimaschonend?Nachhaltigkeit
Erstmals taucht der Begriff Nachhaltigkeit Anfang des 18. Jahrhunderts in der Forstwirtschaft auf: Ökonomische Ziele sollten mit den ökologischen Bedingungen des Nachwachsens kombiniert werden. 300 Jahre später ist nachhaltige Entwicklung zu einem Leitbild zukünftiger Gesellschafts- und Wirtschaftsgestaltung geworden: Seit der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 besteht ein breiter Konsens darüber, dass nachhaltige Entwicklung „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“. Nachhaltige Entwicklung stellt dabei einen Prozess gesellschaftlicher Veränderungen dar, wohingegen Nachhaltigkeit das Ende eines solchen Prozesses bezeichnet.
Den vollständigen Artikel finden Sie in Ernährungs Umschau 09/11 ab Seite B33.
Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie im Internet unter
www.ernaehrungs-umschau.de/service/literaturverzeichnisse/
PDF Artikel Download für Abonnenten: